Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

58418-01 - Seminar: Werte-Ethik und Religion bei Hans Joas (3 KP)

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der Soziologe und Philosoph Hans Joas (geb. 1948; nicht zu verwechseln mit dem Philosophen Hans Jonas 1903-1993) zählt zu den bedeutendsten und bekanntesten Gesellschafts-, Moral- und Religionstheoretikern der Gegenwart. Sein Werk reicht von der fundamentalethischen Grundlagentheorie (Theorie des kreativen Handelns; Wertethik) über religionsphilosophische Grundfragen (religiöse Erfahrungen und Emotionen), wert- und religionsgenealogischen Fragen ("Sakralität der Person") und gesellschafts- und religionstheoretischen Studien ("Glaube als Option") zu konkreten moral- und religionsbezogenen Themen wie Gewalt oder der Frage "Kirche als Moralagentur".
Die moraltheoretische Grundlage seines Denkens bildet dabei ein spezifisch ausgearbeiteter Wertbegriff, der als solcher eine Verbindung zu Religion und Christentum ermöglicht. Mit diesen theoretischen Grundlagen wird sich das Seminar in seinem ersten Teil beschäftigen. Im zweiten Teil wird es um gesellschafts- und christentumstheoretische 'Anwendungen' gehen wie gewalttheoretische Probleme oder die erwähnte Frage "Kirche als Moralagentur?" Dabei können die Schwerpunkte je nach Interessen und Zusammensetzung der Teilnehmerschaft unterschiedlich gesetzt werden.
Lernziele - Einblicke in das Werk eines der bedeutendsten gesellschafts- und religionstheoretischen Denkers deutscher Sprache
- Geschärftes Problembewusstsein für fundamentalethische, soziologische und christentumstheoretische Fragen.
Literatur Hans Joas:
- Die Entstehung der Werte, Frankfurt am Main 1999.
- Kriege und Werte. Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Weilerswist 2000.
- Die Kreativität des Handelns, Frankfurt 1996.
- Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte, Berlin 2011.
- Glaube als Option? Zukunftsmöglichkeiten des Christentums, Freiburg u.a. 2012.
- Kirche als Moralagentur? München 2016.
Bemerkungen Die Seminarveranstaltung soll nach Möglichkeit weitgehend in physischer Präsenz durchgeführt werden, ansonsten als Videokonferenz (per Zoom) zur angegebenen Zeit. Sie soll(te) eigentlich 14-täglich mit einem zusätzlichen 2-tägiger Blocktermin am 17. - 18. Januar 2021 (in einem schönen Seminarhaus in Klosters GR) abgehalten werden. Der Blocktermin würde sich optional auf bis zu fünf Tage (15.-19.1. 2021) erweitern lassen - mit Möglichkeit zu individuellen bzw. gemeinschaftlichen Outdoor-Aktivitäten). Sollte zu Semesterbeginn klar sein, dass die Blockveranstaltung voraussichtlich nicht stattfinden kann, wird das Seminar während des Semesters im wöchentlichen Turnus abgehalten. Kommuniziert bzw. entschieden wird darüber in der konstituierenden Sitzung am 17. September.

 

Teilnahmevoraussetzungen Die wendet sich an Theologiestudierende aller Studiengänge (BA, MA, Doktorat), aber auch an sonstige Interessierte aus anderen Studienrichtungen. Sie kann dementsprechend als Einführungs- wie auch als Vertiefungsveranstaltung benutzt werden.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung im System; bitte möglichst vor Semesterbeginn, damit Abschätzung der Teilnehmer*innenzahl möglich ist!
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul (Teil C) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Aufbaumodul (Teil D) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Doktorat Bio- und Medizinethik: Empfehlungen (Promotionsfach: Bio- und Medizinethik)
Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Theologische Fakultät)
Modul: Biblische und systematische Theologie (Masterstudium: Theologie)
Modul: Ethik des Christentums - Fundamentalethik (ST/E 1) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Ethik des Christentums - Fundamentalethik (ST/E 1) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Ethik des Christentums – Fundamentalethik (ST/E 1) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Philosophie (ST 3) (Bachelorstudium: Theologie)
Wahlbereich Master Interreligious Studies: Empfehlungen (Masterstudium: Interreligious Studies)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Die Veranstaltung ist interaktiv. Sie setzt aktive Beteiligung an den Diskussionen auf der Basis regelmässiger Vorbereitung der Plenartexte von ca 20 S. pro Sitzung sowie die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats (Textquantum 100-150 S.; Länge ca 5-7 S.) voraus.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Theologie

Zurück zur Auswahl