Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Enrico Regazzoni (enrico.regazzoni@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Proseminar soll die Grundlagen für das Studium der griechischen Kultur anhand ihrer materiellen Zeugnisse sowie einen Überblick über die dafür relevanten Fragen und Vorgehensweisen vermitteln. Behandelt werden die historische Topographie Griechenlands und des hellenistischen Ostens und die wichtigsten Material-und Denkmälergattungen (Keramik, Plastik, Portrait, Architektur, Urbanistik, Malerei etc.) der griechischen Antike. |
Lernziele | Kenntnis der wichtigsten Denkmälergattungen sowie Methodenkompetenz im Fach "Klassische Archäologie" für die griechische Epoche; Vermittlung der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. |
Literatur | T. Hölscher, Die unheimliche Klassik der Griechen, Thyssen-Vorträge: Auseinandersetzungen mit der Antike 8 (Bamberg 1989); P. Cartledge (Hrsg.), Kulturgeschichte Griechenlands in der Antike (Stuttgart 2000); T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen² (Darmstadt 2006); T. Hölscher, Die griechische Kunst (München 2007); R. T. Neer, Kunst und Archäologie der griechischen Welt. Von den Anfängen bis zum Hellenismus (Darmstadt 2013) |
Bemerkungen | In der ersten Vorlesungswoche finden gemeinsame Einführungsveranstaltungen für all diejenigen statt, die im Herbstsemester ein Studium der Altertumswissenschaften aufnehmen. Die Einführungsproseminare der einzelnen Fachbereiche beginnen aus Rücksicht auf diese allgemeine Einführung erst in der zweiten Semesterwoche. Die Zeiten der Proseminare dienen dafür in der ersten Woche dem obligatorischen Besuch der Einführungsveranstaltungen, welcher verteilt auf die vier Tage in einzelnen Blöcken absolviert werden kann. Die Begrüssung der Erstsemester findet am 14. September um 16h in der Aula im Kollegienhaus (Petersplatz 1) statt. Im Anschluss lädt das Departement Altertumswissenschaften zu einem Apéro im Hof des Rosshofs ein. |
Weblink | Klassische Archäologie |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen beschränkt. Bitte melden Sie sich daher vorgängig direkt beim Dozenten an. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Klassische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Klassische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Mitarbeit; Übernahme eines Referats. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |