Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

25634-01 - Seminar: Bildungssysteme im internationalen Vergleich (3 KP)

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Carsten Quesel (carsten.quesel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Seit langem schon wird die Frage der Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen lebhaft diskutiert - und dies sowohl unter pädagogischen wie auch unter politischen Gesichtspunkten. In den letzten Jahren hat sich diese Diskussion auf dem Hintergrund von internationalen Vergleichsstudien wie PISA weiter intensiviert. Auf der einen Seite besteht der Anspruch, anhand von PISA zeigen zu können, wie ein Bildungssystem "Weltklasse" erlangt (Schleicher, 2019); auf der anderen Seite wird der Vorwurf erhoben, durch diese Studien werde die Schule zum "Kampfplatz des internationalen Wettbewerbs"(Münch, 2018, S. 10).
Die Veranstaltung geht dieser Kontroverse um das Pro und Kontra von vergleichenden Leistungsstudien auf den Grund. Dazu gehört, dass wir uns ein Bild von PISA und anderen Tests verschaffen. Um über die Stärken und Schwächen von Bildungssystemen reden zu können, müssen wir aber auch theoretische Überlegungen anstellen: Wie hängen Testdaten mit Schul- und Unterrichtsqualität zusammen? Welche Kriterien sind für die Beurteilung der Stärken und Schwächen nationaler Bildungssysteme sinnvoll? Welche Faktoren bestimmen die Stabilität und den Wandel von Bildungssystemen?
Auf dem Hintergrund dieser Erörterungen lässt sich dann die Frage diskutieren, was aus dem Beispiel anderer Länder zu lernen und unter welchen Bedingungen ein erfolgreicher Transfer von "Good Practice" möglich ist.
Lernziele Die Studierenden bauen in der LV die folgenden Kompetenzen aus:

- Modelle zur Struktur und zum Wandel von Bildungssystemen beschreiben und analysieren
- Daten aus vergleichenden Leistungsstudien auswerten und interpretieren
- gesellschaftstheoretische Diagnosen zur Entwicklung von Bildungssystemen kritisch prüfen und würdigen.
Literatur Die Grundlagentexte werden zu Semesterbeginn auf ADAM bereitgestellt.

Wer sich in die Kontroverse um PISA einlesen will, kann das anhand dieser beiden Bücher tun:

Münch, R. (2018). Der bildungsindustrielle Komplex. Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat. Weinheim - Basel: Beltz Juventa.
Schleicher, A. (2019). Weltklasse. Schule für das 21. Jahrhundert gestalten. Bielefeld: wbv.
Bemerkungen Diese Lehrveranstaltung ist auf 25 Teilnehmende limitiert. Die Auswahl erfolgt nach Belegdatum, Studierende aus dem MSG Educational Sciences werden bevorzugt. Der/Die Dozentin wird Sie über eine mögliche Teilnahme vor Vorlesungsbeginn informieren. Bei Fragen zur Teilnahme kontaktieren Sie direkt den/die Dozierende.

-----------------------------------------------------------------
Lehrveranstaltung mit Maskentragpflicht
-----------------------------------------------------------------
Weblink http://paedagogik.unibas.ch/studium/

 

Teilnahmevoraussetzungen BA-Abschluss
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Bildungsorganisation und Systemsteuerung (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul: Pädagogische Institutionen im Wandel (Masterstudium: Educational Sciences)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Die Leistungsüberprüfung erfolgt auf der Grundlage von Essays.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück zur Auswahl