Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

31381-01 - Seminar: Bildungsorganisationen - Organisationsformen von Bildung (3 KP)

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Regula Julia Leemann (regula.leemann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Wie werden in unserer Gesellschaft Menschen auf "vernünftige", d.h. planbare, organisierbare, effiziente und effektive Art und Weise "gebildet" und mit Wissen, Kenntnissen und wichtigen Verhaltensweisen ausgestattet? Wie wird das für diese Leistungserbringung notwendige Handeln diverser Akteure (Eltern, Kinder, Lehrpersonen, Lehrmeister, Bildungsverwaltung, Bildungspolitik, Lehrpersonenausbildung, Mittagsbetreuung etc.) so abgestimmt und koordiniert, dass ein Schultag, ein Studien-/Lehrjahr oder ein ganzer Bildungsgang in doch recht geordneten Verhältnissen abläuft? Moderne Gesellschaften haben dazu (und für viele weitere Aufgaben) eine gesellschaftliche Form geschaffen, die in der Soziologie als "soziale Organisation" bezeichnet wird. Organisationen bieten die Voraussetzung, komplexe Aufgaben dank Arbeitsteilung und Handlungskoordination bewältigen zu können. Sie garantieren, dass die verschiedenen Akteure in etwa die gleichen Ziele verfolgen und die Leistungen auch dann erbracht werden, wenn Menschen ausfallen oder die Umweltsituation sich verändert, z.B. wenn Ressourcen knapper werden oder schnell auf Neuerungen reagiert werden muss.
Im Seminar werden wir uns mit diesem soziologischen Konzept der Organisation theoretisch und empirisch befassen. Durch welche Merkmale ist es charakterisiert? Wie funktionieren Organisationen? Welche 'Rationalitäten' sind in Organisationen zu finden, z.B. wenn es um Selektionsentscheidungen geht, und wie werden unterschiedliche Rationalitäten aufeinander abgestimmt? Einzelne Organisationsformen, welche für das Bildungswesen zentral sind, werden vertieft untersucht: die Schule, die Universität, Organisationsformen der Berufsbildung, Bildungsverwaltung, Forschungsorganisationen.
Die Soziologie bietet verschiedene theoretische Zugänge an, um die Entstehung, das Funktionieren und die Transformation von Organisationen zu analysieren und zu erklären. Wir werden uns mit zentralen Konzeptionen und Theorien befassen, wie z.B. mit dem Bürokratiekonzept von Max Weber, dem systemtheoretischen Ansatz von Niklas Luhmann, dem Ansatz des Neo-Institutionalismus oder der Soziologie der Konventionen.
Lernziele - Sie können die Differenz zwischen den soziologischen Fachbegriffen Organisation und Institution erläutern.
- Sie kennen Funktionen und damit einhergehende positive wie negative Folgen von Organisationen für Individuum und Gesellschaft.
- Sie kennen grundlegende Dimensionen, um Organisationen zu beschreiben.
- Sie haben sich mit unterschiedlichen Formen der Organisation von Bildung und deren Spezifika befasst.
- Sie kennen einige zentrale soziologische Theorien, welche Entstehung, Funktionieren und Transformation von Organisationen erklären versuchen und können deren Erklärungspotenzial auf Bildungsorganisationen anwenden.
Literatur - Apelt, Maja und Veronika Tacke (Hrsg.). Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: VS Verlag.
− Diaz-Bone, Rainer. 2009. Konvention, Organisation und Institution. Der institutionentheoretische Beitrag der „Économie des conventions“. Historical Social Research 34(2), S. 235–264.
- Koch, Sascha. 2009. Die Bausteine neo-institutionalistischer Organisationstheorie - Begriffe und Konzepte im Lauf der Zeit. On: Sascha Koch und Michael Schemmann (Hrsg.). Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien. Wiesbaden: VS Verlag, S. 110–131.
- Luhmann, Niklas. 2002. Ausdifferenzierung des Erziehungssystems. In: ders. (Hrsg.). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 111–141.
- Münch, Richard. 2018. Der bildungsindustrielle Komplex. Weinheim und Basel: BeltzJuventa (Kapitel 2.1: Ausdifferenzierung des Erziehungssystems der Gesellschaft).
- Preisendörfer, Peter. 2011. Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. Wiesbaden: Springer VS.
- Rosenmund, Moritz. 2011. Institution und Organisation. In: Rebekka Horlacher (Hrsg.). Schulentwicklung. Eine historische, theoretische und praktische Analyse. Zürich: Verlag Pestalozzianum, S. 69–90.
Bemerkungen Die Veranstaltung findet ausschliesslich ONLINE statt

 

Teilnahmevoraussetzungen BA-Abschluss
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Bildungsorganisation und Systemsteuerung (Masterstudium: Educational Sciences)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Präsenzpflicht und aktive Mitarbeit; regelmässige vorbereitende Lektüre; kleine empirische Analyse einer Bildungsorganisation.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück zur Auswahl