Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Michael Merz (michael.merz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Frank Weber (frank.weber@unibas.ch) |
Inhalt | Die Lehrveranstaltung wird als Mischung aus Vorlesung der Dozenten sowie Vorträgen der Studierenden und Hörer/innen durchgeführt. Gegenstand der Lehrveranstaltung sind verschiedene Verfahren des maschinellen Lernens und ihr Einsatz in der Tarifierung und Reservierung in der Lebens- und Schadenversicherungsmathematik. Hierzu geben die Dozierenden jeweils eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der behandelten Themen und die Studierenden bzw. Hörer/innen präsentieren jeweils ihren vorbereiteten Vortrag. |
Lernziele | Die Studierenden sollen einen vertieften Einblick in wichtige Verfahren des maschinellen Lernens und ihrer Anwendung zur Lösung verschiedener Fragestellungen aus der Tarifierung und Reservierung in der Lebens- und Schadenversicherungsmathematik erhalten. |
Literatur | Die Literatur wird entsprechend dem zugeteilten Thema bekanntgegeben. |
Bemerkungen | Die PDF-Folien zu den kurzen Einführungen der beiden Dozenten in die theoretischen Grundlagen der behandelten Themen werden den Studierenden auf ADAM zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung zur Verfügung gestellt. Hörer/innen müssen die Berechtigung für den Zugriff auf die Vorlesungsunterlagen bei der Studiengangleitung Actuarial Science (j.bucher@unibas.ch) beantragen. |
Weblink | https://adam.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Möglichkeit, einen Vortrag zu halten und eine mündliche Prüfung am Ende des Semesters abzulegen, besteht für immatrikulierte Studierende und Hörer/innen. Aktuar/innen SAV erhalten eine entsprechende Anzahl an CPD-Punkten. Fachliche Voraussetzungen: Kenntnisse in Analysis, Linearer Algebra, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Melden Sie sich per Mail beim Beurteiler: michael.merz@uni-hamburg.de. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Personenversicherung (Masterstudium: Actuarial Science) Modul: Risiko-Analyse (Masterstudium: Actuarial Science) Modul: Schadenversicherung (Masterstudium: Actuarial Science) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung erfolgt durch einen Seminarvortrag und einer am Ende des Semesters stattfindenden mündlichen Prüfung. Wenn möglich findet die mündliche Prüfung als Präsenzveranstaltung statt, ansonsten digital. Die genaue Prüfungsform wird im Verlauf des Semesters präzisiert. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Universität Basel |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Mathematik |