Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | Jedes Semester |
Dozierende | Markus Klammer (markus.klammer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Frage nach der Methode trifft jede Wissenschaft im Kern. Jene bestimmt nicht nur, was wir über ein Kunstwerk wissen können und wie wir es beurteilen, die Methode zeichnet vor, welche Werke überhaupt in den Phänomenbereich einer Kunstgeschichte fallen. Es ist die kunsthistorische Methode, die einen von Menschen hergestellten oder entworfenen Gegenstand in ein wissenschaftliches Objekt verwandelt und ihm den Rang eines Kunstwerks sichert. Die Methode definiert sowohl den Bereich möglicher Aussagen jeder kunsthistorischen Arbeit als auch das Sichtbare ihrer materiellen Archive. Die Entscheidung etwa, ob wir ein Kunstwerk als historisches Dokument verstehen oder es zum Anlass einer ästhetischen Erfahrung nehmen, verändert seinen »Gehalt« und seinen Status fundamental. Die Übung bietet eine Einführung in massgebliche theoretische Positionen der Kunstgeschichte und ihre historische Entwicklung. Neben klassischen Texten von Heinrich Wölfflin, Erwin Panofsky, Alois Riegl und Aby Warburg sollen wichtige methodische Neuerungen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erarbeitet werden. Das Programm führt von Formalismus und Ikonologie, welche die Disziplin in einer frühen Phase prägten, zum Modernismus amerikanischer Prägung, zur Sozialgeschichte, zur Rezeptionsästhetik und zur Semiotik. |
Bemerkungen | Die Teilnahme an Präsenz-Lehrveranstaltungen im HS 2020 ist nur jenen Studierenden erlaubt, die vorab die Belegung für diese Lehrveranstaltung online (services.unibas.ch) vorgenommen haben und somit auf der Teilnehmerliste der Dozierenden aufgeführt sind. |
Teilnahmevoraussetzungen | Da die Zahl der Teilnehmer/innen aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation auf 25 Studierende beschränkt werden muss, ist ein kurzes Motivationsschreiben erwünscht. Bei mehr als 25 Anmeldungen werden Studierende mit Motivationsschreiben vorrangig behandelt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Beschränkte Teilnehmer/innenzahl. Anmeldung über Mona notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Einführung in die Kunstgeschichte (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Kunst in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Kunst in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Vorbereitende Lektüren, aktive Mitarbeit, Verfassen und Präsentation von Textdiskussionen und Stundenprotokollen |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |