Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2020 |
| Angebotsmuster | unregelmässig |
| Dozierende | Lukas Rosenthaler (lukas.rosenthaler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Es werden beispielhafte Daten aufbereitet und in Testumgebungen von aktuellen (realen) Forschungsinfrastrukturen hochgeladen. Die Teilnehmer sammeln praktische Erfahrung. |
| Lernziele | Der Praktische Umgang mit Datenaufbereitung. |
| Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnahme an der zugehörigen Vorlesung «58592 - Digitale Infrastrukturen und Archivierung» wird vorausgesetzt. |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul: Humanities and Social Science Coding (Master Studienfach: Digital Humanities) Modul: Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Transfer: Digital History (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Kurzpräsentationen |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Digital Humanities Lab |