Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | Jedes Semester |
Dozierende | Simon Baier (simon.baier@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ziel des Proseminars ist es, einen Überblick über die historischen Entwicklungen dreidimensionaler Bildwerke zu bieten sowie für diese Gattung zentrale Fragestellungen zu erörtern. Welche unterschiedlichen reflexiven Relationen artikulieren dreidimensionale Objekte in Bezug auf Strukturen der Repräsentation und der Mimesis, ihre eigene Materialität, ihre körperliche Rezeption, den sie umgebenden Ort, die Architektur oder die Landschaft? Anhand von paradigmatischen Werken werden die Struktur, Genese und die Funktion unterschiedlicher Skulpturen untersucht. Die sich historisch wandelnden Konzeptionen von Skulptur, und vor allem ihre religiösen und politischen Implikationen, werden bis zu aktuellen Entgrenzungen der Gattung durch die Installation, das Ready-made und die digitale Technik nachgezeichnet. |
Literatur | - Georges Duby/Jean-Luc Daval (Hrsg.): Skulptur. Von der Antike bis zum Mittelalter; Von der Renaissance bis zur Gegenwart, 2 Bde., Köln 2010. - David Summers, Real Spaces: World Art History and the Rise of Western Modernism, London 2003. - Alex Potts, The Sculptural Imagination: Figurative, Modernist, Minimalist, Yale 2001. |
Bemerkungen | Die Teilnahme an Präsenz-Lehrveranstaltungen im HS 2020 ist nur jenen Studierenden erlaubt, die vorab die Belegung für diese Lehrveranstaltung online (services.unibas.ch) vorgenommen haben und somit auf der Teilnehmerliste der Dozierenden aufgeführt sind. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Beschränkte Teilnehmer/innenzahl. Anmeldung über Mona notwendig. Falls die Zahl der Anmeldungen die Plätze in der Lehrveranstaltung übersteigt, werden Studierende der Kunstgeschichte, die sich am Beginn ihres Studiums befinden, priorisiert. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Gattungen der Kunstgeschichte: Skulptur (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Mitarbeit und Textlektüre, Verfassen kürzerer Texte bzw. Referate, Klausur. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |