Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

41714-01 - Übung: Titoismus (3 KP)

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Ljiljana Reinkowski (ljiljana.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der Zerfall Jugoslawiens Anfang der 1990er Jahre bedeutete gleichzeitig das endgültige Ende eines Systems, das als Titoismus bekannt ist. Es handelte sich um eine Variante des Kommunismus, die sich als "Kommunismus mit menschlichen Gesicht" verstand. Ausgelöst von Titos Bruch mit Stalin im Jahr 1948, im übrigen begleitet von einer gefährlichen innen- und aussenpolitischen Krise, löste sich Jugoslawien aus dem östlichen Lager heraus und verfolgte nun die Absicht, einen "eigenen Weg in den Kommunismus" zu bestreiten. Dieser Kurs verlangte ein neues ideologisches Konzept bzw. eine neue Interpretation des Marxismus. Angesichts der Herausforderung einer erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung sollte zudem ein erfolgversprechenderer Weg als in anderen kommunistischen Ländern eingeschlagen werden. Aussenpolitisch gelang es Jugoslawien, sich in der Zeit des Kalten Krieges zwischen den beiden politischen Blöcken West und Ost zu positionieren. Unter der Führung von J. B. Tito, dem selbstverständlichen Protagonisten des titoistischen Systems, wurde die ambitionierte politische Bewegung der "blockfreien Staaten" konzipiert und ins Leben gerufen.
In unserer Übung wollen wir das System und das Epistem des Titoismus analysieren und verstehen lernen, welche Elemente seine Entwicklung ermöglichten bzw. welche Kräfte zu seinem Zerfall geführt haben könnten. Die einschlägigen gesellschaftlichen Veränderungen sind besonders gut anhand des täglichen Lebens und in der Kultur zu beobachten.
Die Veranstaltung wollen wir mit einem Blick auf die heutigen Rezeptionen des Titoismus abschliessen: Es ist von besonderem Interesse zu sehen, wie aus verschiedenen post-titoistischen Perspektiven das titoistische Gesellschaftssystem interpretiert wird.
Literatur Calic, Marie-Janine: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert, München, 2010
Goldstein, Ivo: Hrvatska 1918-2008, Zagreb, 1998
Janjetovic, Zoran: Od internacionale do komercijale. Popularna kultura u Jugoslaviji 1945-1991, 2011
Koenen, Gerd: Was war der Kommunismus?, Göttingen, 2010
Kuljic, Todor: Tito, Sociološkoistorijska studija, Zrenjanin, 2004
Kuljic, Todor: Umkämpfte Vergangenheit, Berlin, 2010
Perica, Vjekoslav / Velikonja, Mitja: Nebeska Jugoslavija, 2012
Sundhaussen, Holm: Geschichte Serbiens, Wien/Köln/Weimar, 2007
Sundhaussen, Holm: Jugoslawien und seine Nachfolgestaaten 1943-2011, Wien u.a., 2012
Velikonja, Mitja: Titostalgia – A study of nostalgia for Josip Broz, Ljubljana, 2008
Vucetic, Radina: Koka-kola socijalizam, Beograd, 2012
Wachtel, Andrew B.: Making a nation, breaking a nation. Literature and cultural politics in Yugoslavia, Stanford, 1998
Zimmermann, Tanja (Hg.): Brüderlichkeit und Bruderzwist. Mediale Inszenierung des Aufbaus und des Niedergangs politischer Gemeinschaften in Ost- und Südosteuropa, 2014
Bemerkungen

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Basis Geschichte: Südosteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul: Profil: Osteuropäische Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Regelmässige Teilnahme und aktive Beteiligung (einschliesslich der Übernahme eines Referats).
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Slavistik

Zurück zur Auswahl