Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ina Pick (ina.pick@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Mediation ist eine Form alternativer Konfliktbearbeitung und wird sowohl gerichtlich als auch aussergerichtlich eingesetzt. Mediation kann sich auf ganz unterschiedliche Gegenstände beziehen (Nachbarschaftskonflikte, Familienstreitigkeiten, berufliche Konflikte usw.), sie wird in verschiedenen Settings praktiziert (gerichtlich, privat, öffentlich-rechtliche Verfahren usw.) und kann zeitlich unterschiedlich gestaltet werden (von 60 Minuten bis zu mehrmonatigen Prozessen). Allen Formen gemeinsam ist, dass Konflikte kommunikativ bearbeitet werden, also die beteiligten Konfliktparteien mit einem oder mehreren geschulten MediatorInnen ihre Streitigkeiten kommunikativ so bearbeiten, dass sie am Ende der Mediation im besten Fall ein Ergebnis erzielen, mit dem beide Parteien zufrieden sind. Solche Mediationen mittels gesprächslinguistischer Analysen zu untersuchen, wird Gegenstand des Seminars sein. Wir werden u.a. genauer untersuchen, wie eine solche Konfliktbearbeitung kommunikativ bewältigt wird, welche kommunikativen Anforderungen die Beteiligten jeweils haben, welche typischen kommunikativen Formen man beobachten kann, welche typischen Schwierigkeiten dabei entstehen. Dazu werden wir uns mit authentischen Mediationsdaten beschäftigen, diese für die Analyse aufbereiten (transkribieren) lernen und im Seminar gemeinsam analysieren. Der Schwerpunkt des Seminars wird auf der Arbeit an Mediationsdaten, vor allem der gemeinsamen, angeleiteten Analyse liegen. Es liegen Audio- und Videoaufnahmen von Mediationen vor, mit denen im Seminar gearbeitet werden kann. Es besteht auch die Möglichkeit, selbst Daten zu erheben. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf Gesprächen, es können aber auch Mediationsdaten in anderen Medialitäten (z.B. Onlinemediation, Mediation im Fernsehen) im Rahmen des Seminars bearbeitet werden. Der erste Termin im Dezember dient der Vorbesprechung und ist obligatorisch für die Seminarteilnahme. |
Lernziele | Die Studierenden lernen zentrale Ergebnisse, Theorien und Methoden linguistischer Mediationsforschung kennen. Sie kennen gesprächslinguistische Zugänge zur Analyse von authentischen Mediationsdaten und können diese kritisch reflektiert auf Daten beziehen. Sie können authentische Daten für die Analyse aufbereiten (transkribieren) und sie unter ausgewählten Analysegesichtspunkten und Fragestellungen gesprächslinguistisch untersuchen. |
Literatur | Kriegel-Schmidt, Katharina (2017) (Hrsg.): Mediation als Wissenschaftszweig. Wiesbaden: Springer. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Sollte die Veranstaltung doch ganz oder teilweise online stattfinden müssen, finden die Zoomsitzungen im Januar zu den folgenden Zeiten statt: Do, 7.1. 9-12.30 Fr, 8.1. 9-12.30 Di, 12.1 9-12.30 Mi, 13.1. 9-12.30 Do, 14.1. 9-12.30 Fr, 15.1. 9-12.30 |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich absolviertes Modul "Grundstudium Deutsche Sprachwissenschaft" inkl. Proseminararbeit. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Teilnehmerzahl auf 25 beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung auf MOnA bzw. ADAM. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Anwesenheit, Lektüre der Seminarliteratur, Aufbereitung von Gesprächsdaten (Transkription), Gestaltung einer Datensitzung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |