Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar beschäftigt sich mit sechs skandalträchtigen Dramen Frank Wedekinds und Arthur Schnitzlers: Wedekinds "Frühlingserwachen" (1891), "Erdgeist" (1895) und "Die Büchse der Pandora" (1902), und Schnitzlers "Anatol" (1893), "Liebelei" (1896) und "Reigen" (1903). Die Dramen setzen sich mit den Themen der Sexualität, Geschlechterbeziehungen, stereotypen Männer- und Frauenbildern und vor allem mit der bürgerlichen Doppelmoral und deren zerstörerischen Konsequenzen auseinander und provozierten dadurch ihr Publikum. So wurde "Die Büchse der Pandora" schon vor ihrer Veröffentlichung als "unzüchtig" verboten und Wedekind und sein Verleger mit einem Zensurprozess belegt, und gegen Schnitzler wurde noch 1921 aus Anlass der Uraufführung von "Reigen" ein Prozess wegen öffentlichen Ärgernisses angestrengt. Im Seminar werden wir uns sowohl mit den Dramentexten als auch mit ihrer Rezeptions- und Skandalgeschichte und ihren diskursiven Kontexten (z.B. Sexualdiskurs der Jahrhundertwende) auseinandersetzen. Das Seminar lässt sich gut kombinieren mit der Vorlesung zur Berliner und Wiener Moderne. |
Literatur | Wird in der Woche vor Semesterbeginn über ADAM kommuniziert |
Bemerkungen | Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Veranstaltung findet digital statt in einer Mischung von synchronen und asynchronen Sitzungen bzw. Lerneinheiten. Blended learning mit Mischung aus Plenum, Arbeitsgruppen und Selbststudium. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Proseminarstufe |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Veranstaltungsbegleitend (Zusammenfassungen, Forenbeiträge, Gruppenprotokolle) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |