Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2020 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende | Andreas Beyer (andreas.beyer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Das Forschungsseminar untersucht die Funktion des "Zeigen" als einer der essentiellen Praktiken der Kunstgeschichte - so wie sein sich in Museen, Ausstellungen, aber auch in Vorträgen oder Publikationen (Illustrationen) artikuliert. |
| Teilnahmevoraussetzungen | Die Veranstaltung ist für Master-Studierende gedacht. |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über Mona notwendig. |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul: Koordinaten der Kreativität (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Kunsthistorische Projektarbeit (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Praxis und Forschung (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Referat |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |