Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Aden Kumler (aden.kumler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Dieses Seminar konzentriert sich auf aktuelle Forschungen und Argumente zu Kunstwerken und Bildtheorie in der Karolingerzeit (ca. 771-987 n. Chr.). Zu den Schwerpunkte zählen: karolingische Reaktionen auf byzantinischen Ikonoklasmus und Ikonophilie, der Einfluss weltlicher Personen auf die visuelle Kultur, die Bedeutung von Klöstern und monastischer Patronage für die Schaffung von Kunstwerken, die Rolle von Bildern bei der Weitergabe von Wissen und Lernen, Neubewertungen des karolingischen „Klassizismus“ in den bildenden Künsten und das Zusammenspiel von Kunst und Politik zu dieser Zeit. This seminar will focus upon recent research and arguments concerning works of art and image theory in the Carolingian period (c. 771-987 CE). Focal points will include: Carolingian responses to Byzantine iconoclasm and iconophilia, the influence of secular figures upon visual culture, the significance of monasteries and monastic patrons for the production of works of art, the role of images in the transmission of knowledge and learning, re-evaluations of Carolingian „classicism“ in the arts, and the interplay of art and politics in the period. |
Literatur | Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Unterrichtssprache: Deutsch (hauptsächlich) und Englisch. Die Teilnahme an Präsenz-Lehrveranstaltungen im HS 2020 ist nur jenen Studierenden erlaubt, die vorab die Belegung für diese Lehrveranstaltung online (services.unibas.ch) vorgenommen haben und somit auf der Teilnehmerliste der Dozierenden aufgeführt sind. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch des Seminars sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Beschränkte Teilnehmer/innenzahl. Anmeldung über Mona notwendig. Da die Zahl der Teilnehmer/innen aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation auf 30 Studierende beschränkt werden muss, ist ein kurzes Motivationsschreiben erwünscht. Bei mehr als 30 Anmeldungen werden Studierende mit Motivationsschreiben vorrangig behandelt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Mittelalter (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Profil: Mittelalter und Mittelalterrezeption (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referate oder Essays und regelmässige aktive Beteiligung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |