Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ileana Parvu (ileana.parvu@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Katalog ihrer "c. 7,500" betitelte Ausstellung beschrieb Lucy Lippard diese letzte Sektion der numbered shows als eine gereizte Antwort auf die Behauptung «es gäbe keine Frau, die konzeptuelle Kunst macht». Das Seminar «Das erweiterte Feld der konzeptuellen Kunst» versucht die sogenannte «konzeptuelle» Kunst auf zwei verschiedene Achsen zu prüfen. Die eine besteht aus der Untersuchung der Transformationen, die Künstlerinnen ins konzeptuelle Feld gebracht haben. Die Performances von Mierle Laderman Ukeles und Adrian Piper werden beispielsweise betrachtet. Auf der anderen Achse befindet sich die Frage nach der Ausführung der Werke. In ihren statements haben konzeptuelle Künstler wie Joseph Kosuth oder Sol Lewitt grossen Wert auf den Begriff der Idee gelegen. Im Seminar werden wir diese Vorherrschaft der Idee mit der Hilfe der Werke hinterfragen. Es wird geprüft werden, was «machen» in der konzeptuellen Kunst heisst. Das Seminar wird eine Serie von Einzelfällen betrachten. |
Literatur | - Alexander Alberro und Sabeth Buchmann, Art after Conceptual Art, Cambridge Mass., The MIT Press, 2006. - Alexander Alberro und Blake Stimson, Conceptual Art: A Critical Anthology, Cambridge Mass., The MIT Press, 1999. - Christian Berger, Conceptualism and Materiality: Matters of Art and Politics, Leiden/Boston, Brill, 2019. - Julia Bryan Wilson, Art Workers: Radical Practice in the Vietnam War Era, Berkeley, University of California Press, 2009. - Cornelia H. Butler, From Conceptualism to Feminism: Lucy Lippard’s Numbers Shows 1969-74, London, Afterall Books, 2012. - Patricia Norvell, Recording Conceptual Art, Berkeley, University of California Press, 2001. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über Mona notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Referaten statt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |