Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Christian Harun Maye (harunchristian.maye@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In sogenannten Pen-and-Paper-Rollenspielen erschaffen Spieler und Spielerinnen eine fiktive Person, einen sogenannten Charakter, um im Anschluss gemeinsam dunkle Gewölbe, fremde Städte und verwunschene Wälder zu erkunden oder mit einem Raumschiff in andere Galaxien zu fliegen. Sie können gemeinsam Rätsel lösen, mit anderen Charakteren reden, Monster bekämpfen und sagenhafte Schätze entdecken – all das in Interaktion mit einem Geschichtenerzähler, der alle Orte beschreibt, die Ereignisse schildert, Nichtspielercharaktere darstellt und ebenfalls von einem Spieler verkörpert wird. Es gibt keine Gewinner und Verlierer, keinen echten Anfang und kein echtes Ende, sondern nur Serien von Geschichten, die über Monate oder sogar Jahre hinweg gespielt und weitererzählt werden. Seit den 1970er-Jahren sind solche Rollenspiele Teil einer globalen Spielkultur mit einer immer grösser werdenden Gemeinde an Spielenden und einem immensen Einfluss auf Computerspiele, Literatur und Populärkultur. Rollenspiele werden schon lange nicht mehr nur an einem Tisch mit Stiften und Würfeln gespielt, sondern auch als Improvisationstheater in Echtzeit oder als Massively Multiplayer Online Role-Playing Game. In der kultur- und medienwissenschaftlichen Forschung haben Rollenspiele dagegen noch keine nennenswerte Aufmerksamkeit erfahren. Das Seminar möchte das ändern und die spezifische Kopplung von ludischen, narrativen, rollentheoretischen und intermedialen Aspekten analysieren und als Forschungsthema erschliessen. Zusätzlich zur Seminardiskussion soll in kleinen Gruppen die Praxis solcher Spiele erprobt werden. |
Literatur | Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für MA Studierende. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Medienwissenschaft) Modul: Medien, Kommunikation, Gesellschaft MA (Master Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |