Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In einem Hohlraum der Ben-Esra-Synagoge in Kairo hat sich ein Quellenbestand mit über 200'000 Texten überliefert, der einen einzigartigen Einblick in die jüdische Geschichte des Mittelalters und (damit) zugleich in Kulturgeschichte des Mittelmeers vom 11. bis zum 13. Jahrhundert erlaubt. Von der sog. Kairoer Geniza wusste man zwar seit dem 18. Jahrhundert, «wissenschaftlich» entdeckt, erforscht und umgehend in zahlreiche Wissenschaftsinstitutionen der ganzen Welt verteilt wurde sie jedoch erst ab ca. 1890. Die Entdeckungs- und Überlieferungsgeschichte gleicht einem «Wissenschaftskrimi», als dessen Protagonist der rumänisch-amerikanische Rabbiner Solomon Schechter steht. Bis heute ist ihre Erforschung work in progress; zahlreiche Fragen zu diesem ausserordentlichen Quellenbestand sind noch unbeantwortet und viele neue Fragen ergeben sich aus der Beschäftigung mit ihm. Ziel des Forschungsseminars ist eine Annäherung an diesen einzigartigen, aber auch komplexen Quellenbestand als Dokument für eine Verflechtungsgeschichte des Mittelmeers vom 11. bis zum 13. Jahrhundert. |
Bemerkungen | Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen ist die Teilnehmerzahl auf 30 beschränkt. Der verfügbare Unterrichtsraum bietet Platz für 15 Teilnehmende. Bei höherer Belegung wird in dieser Lehrveranstaltung der Präsenzunterricht mit digitalen Elementen kombiniert (Halbklassen, Zuschaltung, Arbeitsgruppen…). |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Masterstudienfächer Geschichte und Osteuropäische Geschichte und des Masterstudiengangs Europäische Geschichte in globaler Perspektive. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Areas: aussereuropäisch (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Mittelalter (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Mittelalter (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Jüdische Studien) Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Themen der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |