Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn)
Franz-Julius Morche (franzjulius.morche@unibas.ch) |
Inhalt | Was kann «Globalgeschichte» für ein Mittelalter bedeuten, das sowohl von den eigenen his-toriographischen Traditionen wie von den Forschungskompetenzen und kulturellen Erfah-rungshintergründen her meist «lateinisch» und «christlich» ist? Was kann «global» für eine historische Epoche bedeuten, die von ihrem «eurozentristischen» Standpunkt aus über weite Teile der Welt zwar nicht nichts wusste, aber doch vieles eher imaginierte als erfahrungsbasiert kannte? Ziel des Lektürekurses ist es, die methodischen und konzeptionellen Anregungen der Global-geschichte für die Geschichte des Mittelalters zu reflektieren und für eigene Forschungsper-spektiven produktiv zu machen. Hierzu sollen auch Beiträge gelesen und diskutiert werden, die weder klassische Themen der Mediävistik behandeln noch von Expert*innen für mittelalterliche Geschichte verfasst wurden. Es geht mit einem Wort um die thematische, konzeptionelle und methodische «Provinzialisierung des Mittelalters». |
Bemerkungen | Die erste Sitzung findet via Zoom statt. Den Link erhalten Sie via Adam oder wenden Sie sich an Rodica Schmidinger rodica.schmidinger@unibas.ch Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen ist die Teilnehmerzahl auf 30 beschränkt. Der verfügbare Unterrichtsraum bietet Platz für 15 Teilnehmende. Bei höherer Belegung wird in dieser Lehrveranstaltung der Präsenzunterricht mit digitalen Elementen kombiniert (Halbklassen, Zuschaltung, Arbeitsgruppen…). |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Geschichte aller Studienstufen sowie Studierende anderer Studienfächer, in deren Module die Übung verknüpft ist. Bei Überbelegung wird die Teilnehmerzahl beschränkt. In diesem Fall werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Areas: Europa Global (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Theorie (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |