Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Afra Sturm (afra.sturm@unibas.ch) |
Inhalt | Die Studierenden erwerben Überblickswissen über hierarchieniedrige und hierarchiehohe Prozesse des Schreibens. Während der Erwerb hierarchieniedriger Prozesse beim Verschriften auf eine Automatisierung / Flüssigkeit abzielt (Schreibflüssigkeit), müssen hierarchiehohe Prozesse beim eigentlichen Vertexten der Reflexion zugänglich sein. Dabei wird auch aufgezeigt, dass Fördermassnahmen entsprechend unterschiedlich angelegt sein müssen. Gleichzeitig werden in der Veranstaltung wirksame Förderansätze diskutiert. Diese Veranstaltung ist abgestimmt mit dem Modul zum Lesen. Beide Module ergänzen einander. |
Lernziele | Überblickswissen über zentrale Prozesse des Schreibens (Schreibflüssigkeit, Schreibstrategien) Überblickswissen über die Förderung dieser kognitiven Prozesse |
Literatur | Philipp, M. (Hrsg.). (2017). Handbuch Schriftspracherwerb und weiterführendes Lesen und Schreiben. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. > Kap. 6 und Kap. 16 Becker-Mrotzek, M., Grabowski, J. & Steinhoff, T. (Hrsg.). (2017). Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Münster: Waxmann. > Kap. 11 und Kap. 16 |
Bemerkungen | Die Veranstaltung findet an der PH Zürich - IN PRÄSENZ - statt |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Sprachlernprozesse in Schulen (Masterstudium: Educational Sciences) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lektürennachweis, kl. Präsentationen, Blended Learning |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |