Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maarten J.F.M. Hoenen (maarten.hoenen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Können wir mit dem Bauch denken? Wie sind Argumente einzuschätzen, denen wir alle ohne viel Nachdenken zustimmen, zum Beispiel, wenn wir Klarheit mit Wahrheit oder Frische mit Gesundheit verbinden? Einige Menschen stehen solchen Folgerungen skeptisch gegenüber. Sie verweisen gerne auf die Wissenschaften, die Urteile des Common Sense immer wieder als irreführende, eingeschliffene Gewohnheiten oder Reflexe der frühen Menschheitsgeschichte entlarvt haben. In der Vorlesung möchte ich gegen diese kritische Betrachtung Stellung nehmen und die Bedeutung des Common Sense für die Politik, die Wissenschaft und die Künste herausarbeiten. Untersucht werden dabei verschiedene Auffassungen des Common Sense von der Antike über das Mittelalter bis zur Gegenwart bei George Edward Moore und Hannah Arendt. |
Lernziele | Befähigung zur kritischen Reflexion über die Geschichte der Philosophie, grundlegendes Verständnis von den Debatten über Common Sense in philosophischen und gesellschaftlichen Kontexten. |
Literatur | Hannah Arendt, Vom Leben des Geistes: Das Denken. Das Wollen, Piper, München: 2016. George Edward Moore, A Defence of Common Sense, in: J. H. Muirhead (hrsg.), Contemporary British Philosophy (2nd series), Allen and Unwin, London: 1925, 193-223. |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Klausur am Ende der Vorlesung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |