Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Manuel Fasko (manuel.fasko@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | 1710 veröffentlichte George Berkeley seine Prinzipien des menschlichen Verstandes. In diesem Werk vertritt Berkeley die Auffassung, dass es keine materielle Substanz gibt. Gemäss Berkeley ist alles, was existiert immateriell, d. i., entweder eine Idee oder ein Geist. Diese Position wurde nachfolgend als Immaterialismus berühmt sowie berüchtigt. Von Beginn weg wurde Berkeleys Immaterialismus wenig ernst genommen, weshalb er 1713 die Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous verfasste, um diesem zu verteidigen. Wir werden im Rahmen dieses Proseminars das ganze Werk lesen und so einen Einblick in Berkeleys Immaterialismus erlangen sowie seine Argumente dafür nachvollziehen und diskutieren. |
Lernziele | Die Studierenden lernen Berkeleys Immaterialismus und seine Argumente dafür kennen und können letztere kritisch beurteilen. |
Literatur | • Grundlage für dieses Seminar sind Berkeleys Drei Dialoge. Wir werden für das Seminar mit der Version arbeiten welche Michael Ayers in Philosophical Works (1993, Everyman Library; ISBN-10: 0460873431) veröffentlichte. Dieses Buch wird zur Anschaffung empfohlen und man findet gute gebrauchte Exemplare günstig bei Amazon oder Bookfinder.com. Des Weiteren werden wir ausführlichen Gebrauch von Stefan Storries (Hg.) Sammelband machen: Berkeley's Three Dialogues: New Essays. Oxford University Press, 2018; ISBN: 9780198755685). |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet. Beschränkung Teilnehmerzahl: 20 Bei Überschreitung der unter den derzeitigen Bedingungen zugelassenen Plätze erfolgt die Teilnahmeauswahl nach Kriterien der Lehrenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die ECTS können erworben werden indem man während der Vorlesungszeit entweder drei Kurzessays à zwei Seiten verfasst oder zwei Kurzessays verfasst und ein Inputreferat zwischen 5-7 Minuten hält. Jeder Leistungsnachweis ist benotet auf der Skala von 1-6 und zählt 1/3 zur Gesamtnote. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |