Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Corinne Mühlemann (corinne.muehlemann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar führt anhand ausgewählter textiler Objekte und Quellentexte in die mittelalterliche islamische Kunst der iberischen Halbinsel – al-Andalus – ein. Obwohl die Bedeutung von Textilien in den letzten Jahren innerhalb der kunsthistorischen Forschung zugenommen hat, sind sie insbesondere in der islamischen Kunstgeschichte noch immer unterrepräsentiert. Anhand konkreter Objekte beleuchten wir mögliche Produktionslinien und -mechanismen von gewebten und bestickten Textilien. Wir untersuchen die Beziehung zwischen Vorlage und fertigem Produkt. Wir widmen uns der Funktion textiler Objekte im islamischen und teilweise auch im christlichen Kontext. Zahlreiche Textilien, die wir im Seminar diskutieren werden, sind zurzeit in der Sonderausstellung «Arabische Weber – Christliche Könige. Mittelalterliche Textilien aus Spanien» in der Abegg-Stiftung in Riggisberg (bei Bern) ausgestellt. Eine Tagesexkursion dorthin ist deshalb in Planung. Kenntnisse der arabischen Sprache sind keine Voraussetzung für dieses Seminar. Wir werden jedoch mit Übersetzungen von arabischen Quellentexten arbeiten und hin und wieder arabische Begriffe diskutieren, die für die Produktion sowie Funktion der Stoffe aussagekräftig sind. |
Literatur | - Olga Bush, Reframing the Alhambra: architecture, poetry, textiles and court ceremonial, Edinburgh: Edinburgh Univ. Press, 2018. - Ahmad Ghabin, Ḥisba, Arts and Craft in Islam, (Arabisch-islamische Welt in Tradition und Moderne; 7), Wiesbaden: Harrassowitz, 2009. - Kat. New York, Al-Andalus: The Art of Islamic Spain, Exhibition Catalogue, The Metropolitan Museum of Art, hrsg. von Jerrilynn D. Dodds, New York 1992. - Louise W. Mackie, Symbols of power: luxury textiles from Islamic Lands, 7th-21st century, Cleveland: Cleveland Museum of Art, 2015. - Florence Lewis May, Silk Textiles of Spain: Eighth to Fifteenth Century, New York 1957. - Karel Otavsky and Muḥammad ‛Abbās Muḥammad Salīm, Mittelalterliche Textilien I: Ägypten, Persien und Mesopotamien, Spanien und Nordafrika, (Die Textilsammlung der Abegg-Stiftung; 1), Riggisberg: Abegg-Stiftung, 1995. - Regula Schorta, Von Mustern und Webstühlen: Serialität in der mittelalterlichen Textilkunst, in: L’art multiplié: Production de masse, en série, pour le marché dans les arts entre Moyen Âge et Renaissance, hrsg. von Michele Tomasi, Rom: Viella, 2011, S. 25–42. - Robert Bertram Serjeant, Islamic textiles: material for a history up to the Mongol conquest, Beirut: Librairie du Liban, 1972. - Avinoam Shalem (Hrsg.), The chasuble of Thomas Becket: a Biography, Genoa: The Bruschettini Foundation for Islamic and Asian Art, 2017. |
Bemerkungen | Die Teilnahme an Präsenz-Lehrveranstaltungen im HS 2020 ist nur jenen Studierenden erlaubt, die vorab die Belegung für diese Lehrveranstaltung online (services.unibas.ch) vorgenommen haben und somit auf der Teilnehmerliste der Dozierenden aufgeführt sind. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Beschränkte Teilnehmer/Innenzahl. Anmeldung über Mona ist notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Mittelalter (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Mittelalter und Mittelalterrezeption (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) Modul: Themen der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Erwartet wird die Bereitschaft, die vorbereitende Lektüre für die jeweiligen Sitzungen kritisch vorzubereiten und mit eigenen Fragen in die Seminarsitzungen zu kommen. Referatsthemen werden in der ersten Sitzung vorgestellt und vergeben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |