Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

59008-01 - Seminar: Den Dingen auf der Spur: Ein Versuch Hybriden, Quasi- sowie Grenzobjekten empirisch zu folgen (3 KP)

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Alain Müller (alain.mueller@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Dieses Seminar folgt den Theoriediskussionen des Seminars „Den Dingbegriffen auf der Spur: Wissensanthropologie und ihre Hybride, Quasi- und Grenzobjekte» (FS 2020) über den Einsatz und das Handlungsvermögen von Objekten und Dingen in der kollektiven Herstellung von Wissen. In diesem zweiten Teil werden sich die Student*innen empirisch in Form kurzer, ethnographischer Feldforschungen auf die Spuren von Dingen begeben. Ziel dieser Übung des Folgens ist, die Netzwerke sowie die Kollektive und deren Wissen zu erschliessen, die die gefolgten Objekte immer wieder (mit)stabilisieren.

Das Seminar gliedert sich in zwei Blöcke. In einem ersten Block werden während und auf Grundlage der Feldforschungsverläufe methodologische Fragen wie der Zugang zum Feld oder das prozessuale Design einer Forschungsfrage erörtert. Dies geschieht entlang und anhand der gesammelten Erfahrungen und Materialien aller Teilnehmer*innen. In einem zweiten Block werden die Seminarteilnehmer*innen dazu eingeladen, über die Modalitäten von kollaborativer ethnographischer Forschung und ihrem Wissenstransfer nachzudenken: Inwiefern können andere Wissensbestände und Expertisen ethnographische und kulturanthropologische Analysen rekursiv unterrichten? Welche Rolle spielen dann Objekte in diesem Wissenstransfer?

Beide Seminare können in Kombination oder unabhängig voneinander belegt werden. Das Belegen beider Seminare erlaubt den Teilnehmer*innen allerdings, zu lernen, das Verhältnis von Theorie und Empirie beständig zu hinterfragen und vor allem auch zu erfahren.
Lernziele Student*innen erlernen in diesem Seminar
- die Grundlagen ethnographischer Feldforschung, ihre Vorbereitung sowie Verschriftlichung.
- das Identifizieren und Abstecken eines Forschungsthemas und -feldes.
- die Etablierung eines Dialogs zwischen empirischem Material und analytischen Werkzeugen.
- das Darstellen und Erläutern von Forschungsergebnissen.
- weiterführende thematische Literatur.
Literatur Barla, Josef, & Fabian Steinschaden. 2012. „Kapitalistische Quasi-Objekte: Zu einer Latour’schen Lesart Marx’ Ausführungen zur Maschine”. In: Alfred Dunshirn, Elisabeth Nemeth and Gerhard Unterthurner (eds), Crossing Borders: Thinking (across) Boundaries, S. 361–370. Wien: Oesterreichische Gesellschaft für Philosophie.
Bowker, Geoffrey C., Stefan Timmermans, Adele E. Clarke, and Ellen Balka (eds). 2016. Boundary objects and beyond: working with Leigh Star. Cambridge, MA : The MIT Press.
Dumit, Joseph. 2014. “Writing the Implosion: Teaching the World One Thing at a Time.” Cultural Anthropology 29(2): 344-62.
Gießmann, Sebastian. 2015. „Der Durkheim‐Test. Anmerkungen zu Susan Leigh Stars Grenzobjekten“. Ber. Wissenschaftsgesch., 38: 211-226.
Haraway, Donna. 1988. “Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective.” Feminist Studies 14(3): 575-599.
Hörl, Erich. „’Technisches Leben’. Simondons Denken des Lebendigen und die allgemeine Ökologie“. In: Maria Muhle und Christiane Voss (Hg.), Black Box Leben, S. 241-268. Berlin: August.
Latour, Bruno. 1996a. “On Interobjectivity.” Mind, Culture, and Activity 3(4): 228-245
Latour, Bruno. 1996b. “On actor-network theory: A few clarifications.” Soziale Welt 47. Jahrg., H. 4 (1996): 369-381.
Roßler, Gustav. 2008. „Galerie neuer Dingbegriffe: Hybriden, Quasi-Objekte, Grenzobjekte, epistemische Dinge“. In: Georg Kneer, Markus Schroer, Erhard Schüttpelz (Hrsg.), Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen, S. 76-107. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Serres, Michel. 1987. „Theorie des Quasi-Objekts“. In: Michel Serres, Der Parasit, S. 344-361. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Star, Susan Leigh, and James R. Griesemer. 1989. “Institutional Ecology, ‘Translations’ and Boundary Objects: Amateurs and Professionals in Berkeley’s Museum of Vertebrate Zoology, 1907–39.” Social Studies of Science 19(3): 387-420.

Zusätzliche Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Bemerkungen ________________________________

Lehrveranstaltung mit Maskentragpflicht
________________________________

 

Teilnahmevoraussetzungen Grundstudium abgeschlossen.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Direkt bei: alain.mueller@unibas.ch. Belegen auf MoNA.
Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.08.2020 bis 01.09.2020 über MOnA belegt werden.
Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 10.09.2020 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung - aktive Beteiligung in den Seminarsitzungen und der gewählten Gruppe
- Lektüre aller im Seminar bearbeiteten Texte
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück zur Auswahl