Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jan Müller (jan02.mueller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | "Selbstbewusstsein“ bezeichnet die eigentümliche Art und Weise, in der wir um uns selbst wissen. Damit ist mehr als ein gewöhnliches erkenntnistheoretisches Problem angesprochen. Schon früh findet sich die Einsicht, dass man um sich selbst scheinbar nicht so weiß, wie man um Sachverhalte in der Welt weiß – durch beobachtende Erfahrung. Das merkt man, wenn man schaut, wie man über sein Selbstbewusstsein spricht, und wie man sich dabei irren kann. Ein Kerngedanke dabei ist, dass Selbstbewusstsein scheinbar „transparent“ ist: Es tritt nicht selbst in Erscheinung, sondern manifestiert sich darin, dass wir uns – handelnd und erkennend – auf die Welt ausrichten. Im Seminar wollen wir den Fragen nachgehen, die sich aus dieser groben Charakterisierung ergeben. Dabei werden wir von Wittgenstein und Sartre ausgehen und weitere Texte von G.E.M. Anscombe, Richard Moran, Matthew Boyle, Nomy Arpaly, Hector-Neri Castaneda, Jonathan Lear u.a. besprechen. |
Literatur | Die Seminarliteratur wird zu Semesterbeginn auf ADAM bereitgestellt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |