Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maria Thürk (maria.thuerk@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In Zeiten von zunehmender Polarisierung und steigender Zustimmungswerte für populistische Parteien erlangt die Regierungs- und Koalitionsforschung besondere Relevanz um aktuelle politische Prozesse analysieren und verstehen zu können. In diesem Seminar werden wir wichtige Schlüsselfragen über Regierungen untersuchen: Welche Parteien kommen in die Regierung und wer bekommt welches Ministerium? Wie erfolgreich sind Regierungen in der Umsetzung ihrer Wahlversprechen? Und warum sind einige Regierungen stabiler als andere? Das Seminar folgt im Aufbau der Logik des sogenannten „Koalitionszyklus“, d.h. wir werden zunächst die wichtigsten Konzepte der Regierungsbildung besprechen, anschließend auf die Regierungstätigkeit und die Politikumsetzung eingehen und letztendlich über Theorien und Untersuchungen zur Regierungsterminierung und -stabilität diskutieren. |
Lernziele | Die Studierenden erlangen ein Grundverständnis über die wichtigsten Konzepte der Regierungs- und Koalitionsforschung mit deren Hilfe Sie tagesaktuelle politische Prozesse besser analysieren können. Zudem werden Sie an aktuelle wissenschaftliche Debatten im Feld herangeführt und Ihre Kenntnisse über empirisch-analytischen Forschungsansätze vertiefen. |
Literatur | Strøm, Kaare, Müller, Wolfgang C. and Torbjörn Bergman (2008): Cabinets and Coalition Bargaining: The Democratic Life Cycle in Western Europe, Oxford University Press: Oxford. Müller, Wolfgang C. and Kaare Strøm (2000): Coalition Governments in Western Europe, Oxford University Press: Oxford. Laver, Michael and Norman Schofield (1990): Multiparty Government. The Politics of Coalition in Europe, Oxford University Press: New York. |
Bemerkungen | Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 30 beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum. Achtung: Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 30 beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme am Seminar und ein Kurzes Essay (ca. 6 Seiten) Achtung: Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Politikwissenschaft |