Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Sarah Bütikofer (sarah.buetikofer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmenden Grundkenntnisse des politischen Systems der Schweiz. Im Mittelpunkt stehen die politischen Akteure und Institutionen auf Bundes- und Kantonsebene sowie die politischen Entscheidungsprozesse auf den verschiedenen Staatsebenen. In der Veranstaltung wird der Schwerpunkt auf folgende politische Institutionen und Akteure gelegt: Direkte Demokratie, Föderalismus, Regierung und Parlamente (Bund und Kantone, Zweikammersystem), Parteien und Parteiensystem, Interessenverbände und Lobbyismus sowie Medien. |
Lernziele | Zur Vertiefung der erworbenen Kenntnisse zur Schweizer Politik werden im Rahmen der Veranstaltung zwei Exkursionen stattfinden. Zum einen steht ein Besuch des Bundeshauses mit Gesprächen mit Mitgliedern der eidgenössischen Räte aus dem Kanton Basel Stadt auf dem Programm, zum anderen besuchen wir den Landrat in Liestal und unterhalten uns mit Kantonsrätinnen und -räten aus dem Kanton Basel Landschaft. An zwei bis drei Seminartreffen findet zudem ein Gastvortrag statt, der den Studierenden die Möglichkeit bietet, mit Fachpersonen aus unterschiedlichen Gebieten sich stellende Fragen zu diskutieren. Exkursion Liestal, Besuch Landrat: Donnerstag, 5. November 2020 Exkursion Bern, Besuch Bundeshaus: Dienstag, 1. Dezember 2020 |
Literatur | Vatter, Adrian (2020). Das politische System der Schweiz. 4., aktualisierte Auflage. Baden- Baden: Nomos. ISBN 978-3-8487-6564-5. https://www.nomos-shop.de/Vatter-politische-System- Schweiz/productview.aspx?product=44483 Je nach Thematik ist zur Vertiefung das Lesen weiterführender Literatur Pflicht, die entsprechenden Angaben finden sich bei den jeweiligen Kurstagen im vorliegenden Syllabus. |
Bemerkungen | Die maximale Anzahl Teilnehmende liegt bei 50 Personen. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die maximale Anzahl Teilnehmende liegt bei 50 Personen. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Grundstudiums der Politikwissenschaft, die den Kurs „Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft“ bereits absolviert haben oder parallel dazu absolvieren. Kenntnisse der entsprechenden Lektüre „Einführung in die Politikwissenschaft“ (Bernauer et al. 2018) werden vorausgesetzt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | durch Belegen in MOnA Es gibt eine Teilnahmebeschränkung von 50 Personen. Studierende der Politikwissenschaft haben Vorrang. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Das erfolgreiche Absolvieren des Kurses ergibt 5 ECTS-Punkte. Ein ECTS-Punkt entspricht 25-30 Arbeitsstunden. Der zu leistende Gesamtaufwand für den Kurs liegt zwischen 125 und 150 Arbeitsstunden, die ungefähr folgendermassen aufgeteilt sind: - 40 Stunden: Teilnahme an den Veranstaltungstreffen und den Exkursionen - 20-30 Stunden: Vorbereitung Präsentation und Diskussionsbeiträge - 70-80 Stunden: Exposé Der Leistungsnachweis besteht aus einem schriftlichen Exposé, einem Referat (Gruppenarbeit) und aktiver Diskussionsteilnahme. Zudem wird von den Studierenden erwartet, dass die obligatorischen Texte zur Vorbereitung der einzelnen Sitzung (im Umfang von ca. 30-50 Seiten pro Seminartreffen) lesen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Politikwissenschaft |