Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Gunnar Hindrichs (gunnar.hindrichs@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der Krisenreihe der letzten beiden Jahrzehnte (Bankenkrise, Klimakrise, Demokratiekrise, Krise der Geschlechterverhältnisse, Weltordnungskrise, Coronakrise … ) wurde deutlich, dass der Raum des Möglichen sich zu schliessen droht, aber auch, dass viele neue Möglichkeiten zu denken suchten. Was aber heisst es, Möglichkeiten zu denken? Die Vorlesung geht im Blick auf wichtige Positionen der Philosophie den Verkürzungen und den Perspektiven des Möglichkeitsdenkens nach. Sie will sich dadurch dem Sachverhalt nähern, dass die Welt nicht abgeschlossen ist. Besprochene Konzeptionen u.a.: Heidegger, Aristoteles, Augustinus, Leibniz, Kant, Bloch. |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul: Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |