Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Gunnar Hindrichs (gunnar.hindrichs@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ernst Blochs Denken bewegt sich aufgrund seines expressionistischen Charakters und seiner engen Verbindung mit der revolutionären Bewegung ausserhalb der gängigen akademischen Philosophie. Zugleich gilt sein Konzept einer von der Utopie und dem Noch-nicht-Seienden her zu verstehenden Welt als einer der grossen metaphysischen Entwürfe des 20. Jahrhunderts. Wir wollen dieses Denken im Ausgang von einem kleineren Text Blochs erschliessen, der sich um ein materialistisches Verständnis des Möglichkeitsbegriffes bemüht. |
Literatur | Literatur: Ernst Bloch, Avicenna und die aristotelische Linke, jetzt in: Bloch, Das Materialismusproblem. Seine Geschichte und Substanz (Bloch-Gesamtausgabe Band 7). |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet. |
Teilnahmevoraussetzungen | Beschränkung Teilnehmerzahl: 12 Bei Überschreitung der unter den derzeitigen Bedingungen zugelassenen Plätze erfolgt die Teilnahmeauswahl nach Kriterien der Lehrenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul: Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |