Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Robert Schäfer (robert.schaefer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Gilt für die moderne Gesellschaft weiterhin Nietzsches Formel „God is dead“ (R. Stark) oder erleben wir vielmehr die „Rückkehr der Religionen“ (M. Riesebrodt)? Das Ziel des Seminars ist die Aufarbeitung der aktuellen religionssoziologischen Debatte zur Säkularisierungstheorie. Insbesondere wird darauf Wert gelegt, die einzelnen Positionen nicht einfach unverbunden nebeneinander stehenzulassen, sondern sie theoretisch zu durchdringen, systematisch aufeinander zu beziehen und ggf. „schulenspezifisch“ zu sortieren. Das Seminar ermöglicht es, sich ein Bild davon zu machen, was es bedeutet, wenn man heute in der Soziologie sagt, die moderne Gesellschaft sei eine säkulare Gesellschaft – oder eben nicht. |
Lernziele | Die Teilnehmer*innen des Seminars sollen die verschiedenen religionssoziologischen Konzepte der Säkularisierung theoretisch verorten und die jeweiligen empirische Bezüge verstehen können. Es soll ein differenzierter Blick vermittelt werden, der es erlaubt, über die gängigen Simplifikationen hinauszugehen und die facettenreiche Säkularisierungsdebatte in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen. Nicht zuletzt soll es so möglich werden, aktuelle Phänomene und Entwicklungen kritisch zu reflektieren und eine eigene Position dazu zu entwickeln. |
Literatur | Dobbelaere, K. 2004. Assessing Secularization Theory. In: Antes, P./Geertz, A. W./ Warne, R. R. (Hg.): New Approaches to the Study of Religion. Berlin/New York: De Gruyter, 229–253. Pollack, D. 2018. Säkularisierung, in: Pollack, D. et al. (Hg.). Handbuch Religionssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 303–327. Schwinn, Thomas. 2013. Zur Neubestimmung des Verhältnisses von Religion und Moderne. Säkularisierung, Differenzierung und multiple Modernitäten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65, S. 73–97. Wohlrab-Sahr, M., Burchardt, M. 2012. Multiple Secularities: Toward a Cultural Sociology of Secular Modernities. Comparative Sociology 11(6): 875–909. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Erwartet wird regelmässige Präsenz und aktive Teilnahme. Jede*r Teilnehmer*in übernimmt eine Sitzung (Referat und Diskussionsleitung) und schliesst das Seminar mit einer Hausarbeit ab. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |