Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | Jahreskurs |
Dozierende |
Andrea Hans Meyer (andrea.meyer@unibas.ch)
Erich Studerus (erich.studerus@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im zweiten Teil der Einführung in die psychologische Methodenlehre und Statistik wird zuerst das Allgemeine Lineare Modell vorgestellt, dessen Verständnis die Grundlage für die meisten Signifikanztests bildet. Danach werden t-Tests für abhängige und unabhängige Stichproben durchgenommen. Anhand des Beispiels des t-Tests wird anschliessend die Poweranalyse vertieft behandelt und gezeigt, wie statistische Power, Effektstärke, Stichprobengrösse, Alpha-Fehler und Beta-Fehler miteinander zusammenhängen. Danach werden die einfaktorielle Varianzanalyse ohne Messwiederholung, sowie nonparametrische Tests für Daten auf Ordinalskalenniveau (Mann-Whitney-U und Wilcoxon-Test) und Nominalskalenniveau (Chi-Quadrat und McNemar-Test) vorgestellt. Gegen Ende der Veranstaltung werden wir uns vertieft mit Problemen der praktischen Inferenzstatistik in der Forschungspraxis auseinandersetzen. In den letzten Jahren haben verschiedene Untersuchungen gezeigt, dass sich empirische Forschungsergebnisse deutlich seltener replizieren lassen, als man erwarten sollte. Wir werden deshalb die wichtigsten Ursachen und Lösungsansätze für die mangelnde Replizierbarkeit behandeln. Parallel dazu werden Sie im Statistiktutorat lernen, wie man Daten mit Hilfe der Statistiksoftware R darstellt und auswertet. |
Lernziele | Der Besuch des Statistik-Tutorats wird dringend empfohlen, da spezifische Themen aus diesem Tutorat in die propädeutische Klausur einfliessen. Es kommt das Statistikprogramm R zur Anwendung. Die Statistik-Skripte und die dazugehörige Programmbibliothek stehen Ihnen als Teil der Vorlesungsunterlagen auf www.adam.unibas.ch zum Download zur Verfügung. |
Literatur | Schäfer, T. (2016). Methodenlehre und Statistik. Einführung in Datenerhebung, deskriptive Statistik und Inferenzstatistik. Wiesbaden: Springer Verlag. Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2018) Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. 3., aktualisierte Auflage. Hallbergmoos, Pearson Verlag. Statistik-Skripte (R): Aktuellste Version als Teil der Vorlesungsunterlagen auf www.adam.unibas.ch. |
Bemerkungen | Pflichtveranstaltung im Basisjahr. Die Studierenden müssen den Jahreskurs im HS und FS belegen. Die Kreditpunkte werden jedoch erst nach erfolgreich bestandener Klausur im FS vergeben (13ff. Studienordnung). Es müssen alle Propädeutischen Klausuren abgelegt worden sein, bevor Kreditpunkte ausserhalb des Propädeutischen Moduls erworben werden können. Ausgenommen von dieser Regelung sind Kreditpunkte im Einführungsmodul und Kreditpunkte im ausserfakultären Wahlbereich (10.2 Studienordnung). Nicht bestandene Propädeutische Klausuren können einmal wiederholt werden. Studierende, die im ersten Versuch nicht bestanden haben, sind automatisch zur Wiederholungsprüfung angemeldet (…) (13.6 Studienordnung). Ein zweites Nichtbestehen einer Propädeutischen Klausur führt zum Ausschluss vom Studium der Psychologie an der Universität Basel ( 13.7 Studienordnung). |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: via MOnA; Abmelden: Studiendekanat (schriftlich gemäss StO 13.6) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 10.15-11.45 | - Online Präsenz - |
Bemerkungen | Mo 10:15-11:45 Uhr. Weitere Informationen folgen. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 01.03.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 08.03.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 15.03.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 22.03.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 29.03.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 05.04.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Ostern |
Montag 12.04.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 19.04.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 26.04.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 03.05.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 10.05.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 17.05.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 24.05.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Pfingstmontag |
Montag 31.05.2021 | 08.00-10.00 Uhr | Raum für Präsenz-Klausur in Abklärung, Prüfungshalle |
Mittwoch 21.07.2021 | 10.00-12.00 Uhr | Grosser Hörsaal OC, Organische Chemie (50%), -- |
Mittwoch 21.07.2021 | 10.00-12.00 Uhr | Missionsstrasse 62a, Seminarraum 00.006 |
Module |
Modul: Propädeutikum (Bachelorstudium: Psychologie) (Pflicht) |
Prüfung | Propädeutische Klausur |
Hinweise zur Prüfung | Benotete Propädeutische Klausur am Ende des ersten Studienjahres. Die Klausur findet am MO 31.5.21 von 08:00-10:00 Uhr statt (Ort: Messe Basel). Die Wiederholungsprüfung findet am 21.7.21 von 10.00-12.00 Uhr statt. Die Einsicht zu den nicht bestandenen Propädeutischen Klausuren findet am 6.7.21 im Bernoullianum Grosser Hörsaal 148 statt. Die Einsicht zu den nicht bestandenen Propädeutischen Wiederholungsprüfungen findet am 17.8.21 im HS 00.006, Missionsstrasse 62a, statt. Die genauen Termine und Anmeldeformalitäten entnehmen sie bitte der Fakultätshomepage. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: in 'Belegungen'; Abm.: bei Studiendek. schriftlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |