Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Jenna Wuensche (jenna.wuensche@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die zweite Lebenshälfte nimmt in der Entwicklungspsychologie eine zunehmend prominente Stellung ein, dies nicht zuletzt als Reaktion auf die demographischen Veränderungen der letzten Dekaden. Im Gegensatz zum Kindes- und Jugendalter ist die Entwicklung im mittleren und höheren Lebensalter äusserst vielschichtig und vielfältig. Die Vorlesung gibt zunächst eine Einführung in die Theorien und Methoden der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Daran anschliessend wird die Entwicklung im mittleren und höheren Erwachsenenalter exemplarisch anhand der Bereiche Persönlichkeit, Alltagskompetenz, Wohlbefinden und Kognition behandelt. Ferner werden Veränderungen der sozialen Beziehungen, insbesondere Aspekte der Familienentwicklung in der zweiten Lebenshälfte, thematisiert. Fokussiert werden dabei jeweils altersspezifische Probleme und Verluste, wobei entsprechende Interventionsmöglichkeiten diskutiert werden sollen. |
Lernziele | - Die Studierenden kennen die wichtigsten Konzepte und Theorien der Entwicklungspsychologie der zweiten Lebenshälfte, deren Vertreter und die empirische Sachlage. - Die Studierenden kennen sowohl die allgemeinen Gesetzmässigkeiten als auch die individuellen Unterschiede bei der Bewältigung von Transitionen in der zweiten Lebenshälfte. - Die Studierenden können die verschiedenen theoretischen Ansätze kritisch gegenüberstellen und deren praktische Relevanz diskutieren. |
Literatur | - Faltermaier, T., Mayring, P., Saup, W. & Strehmel, P. (2002). Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters. Stuttgart: Kohlhammer - Plus Vertiefungsliteratur, die in den einzelnen Veranstaltungen bekannt gegeben wird. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Propädeutikum. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 12.15-13.45 | - Online Präsenz - |
Bemerkungen | Di 12:15-13:45 Uhr. Weitere Informationen folgen. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 02.03.2021 | 12.15-13.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 09.03.2021 | 12.15-13.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 16.03.2021 | 12.15-13.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 23.03.2021 | 12.15-13.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 30.03.2021 | 12.15-13.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 06.04.2021 | 12.15-13.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 13.04.2021 | 12.15-13.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 20.04.2021 | 12.15-13.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 27.04.2021 | 12.15-13.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 04.05.2021 | 12.15-13.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 11.05.2021 | 12.15-13.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 18.05.2021 | 12.15-13.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 25.05.2021 | 12.15-13.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 01.06.2021 | 12.15-13.45 Uhr | Online-Prüfung, -- |
Module |
Modul: Entwicklungspsychologie (Bachelorstudium: Psychologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Online-Prüfung am DI, 01.06.2021 im Zeitfenster von 12:15-13:45 Uhr (die Bestimmung der Prüfungsdauer bleibt den Dozierenden vorbehalten). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |