Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

59978-01 - Seminar: Demokratie – Theorieperspektiven und aktuelle Themenfelder (3 KP)

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Rebecca Welge (rebecca.welge@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Ziel dieses Kurses ist die anwendungsorientierte Beschäftigung mit normativer und empirischer Demokratieforschung, insbesondere eine vergleichende Perspektive auf Demokratiemodelle in Theorie und Praxis. Dieses Seminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft. Die einzelnen Sitzungen erlauben eine interaktive Beschäftigung mit theoretischen Konzepten, Forschungsperspektiven und aktuellen Themenfeldern. Die Themenvertiefung kann von den Studierenden
mitgestaltet werden, vorgesehen sind Sitzungen zu Populismus, Migration & Integration, und Internationalisierung.
Der Lehransatz fordert die interaktive Einbindung der Studierenden in die Gestaltung des Seminarverlaufes: Inhalte werden durch Ansätze des erfahrungsorientierten und spielbasierten Lernens auf eine aktivierende Art erarbeitet. Über Fachinhalte hinaus vermittelt der Kurs fachübergreifende Kompetenzen, wie das Präsentieren komplexer Sachverhalte mit unterschiedlichen Medien, die Fähigkeit über komplexe Sachverhalte zu diskutieren, sowie das selbstständige Arbeiten in kleinen Gruppen zur Aufbereitung der im Kurs erlernten Kenntnisse.
Termine HS2020
teilgeblockt, Kursangebot Donnerstags, Termine über Semester verteilt, dazwischen Selbststudium und Weiterarbeit
Do, 17.09. (KW38), 13:15-14:45 Einführung & Seminarablauf (S1)
Do, 08.10. (KW41), 13:15-17:30 Demokratiemodelle im Vergleich (S2)
Do, 15.10. (KW42), 13:15-17:30 Demokratiequalität / Demokratiemessung (S3)
Do, 05.11. (KW45), 13:15-17:30 Zielkonflikte in Demokratien (S4)
Do, 19.11. (KW47), 13:15-17:30 Themenfokus: Populismus (S5)
Do, 26.11. (KW48), 13:15-17:30 Themenfokus: Migration & Integration (S6)
Do, 03.12. (KW49), 13:15-17:30 Themenfokus: jenseits Nationalstaaten (S7)
Do, 10.12. (KW50), 13:15-14:45 Abschluss und Evaluation (S8)
Lernziele - Auseinandersetzung mit normativer und empirischer Demokratieforschung
- Demokratiemodelle in Theorie in Praxis vergleichen
- interaktive Auseinandersetzung und erfahrungsorientierte Anwendung von Konzepten
- Stärkung fachübergreifender Kompetenzen (insb. Analyse/Urteilskompetenzen stärken)
Bemerkungen Lehrveranstaltung mit Maskentragpflicht
Achtung:
Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 20 beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Präsenz und Belegungsdatum. Bei Überbuchung werden Studierende bevorzugt, welche nicht im HS2019 im Seminar 56551-01 eingebucht waren.
Unregelmässige Termine beachten!

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 20 beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Präsenz und Belegungsdatum. Bei Überbuchung werden Studierende bevorzugt, welche nicht im HS2019 im Seminar 56551-01 eingebucht waren.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Lehrveranstaltungsbegleitende Leistungsüberprüfung. Die aktive Teilnahme ist Bedingung zum Bestehen dieser Lehrveranstaltung.
Notenskala 6.0 bis 1.0 (0,5), wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Folgende Aufgaben im Selbststudium (Individual / Gruppe) ergänzend zusätzlich zur Seminarliteratur die Präsenztermine:
KW 39 Literaturrecherche / Review (Vorbereitung S2)
KW 43 Forschendes Lernen (Nachbereitung S3)
KW 46 Vertiefung Zielkonflikte (Nachbereitung S4)
KW48-50 Anwendung Politikfeld (Nachbereitung S5-7)
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Politikwissenschaft

Zurück zur Auswahl