Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Thomas Boller (thomas.boller@unibas.ch)
Jan Hattendorf (jan.hattendorf@unibas.ch) Peter Odermatt (peter.odermatt@unibas.ch, BeurteilerIn) Gerd Pluschke (gerd.pluschke@unibas.ch) |
Inhalt | Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die Parasitologie und den Parasitismus im Tier- und Pflanzenreich – als besondere Form der Vergesellschaftung von Organismen verschiedener Art. Die Begriffe der Wirtsspezifität, der Adaptations- und Überlebensstrategien von Parasiten werden auf molekularer und zellulärer, wie auf Individual- und Populationsebene illustriert. Unterschiedliche Lebenszyklen werden qualitativ und quantitativ beschrieben mit dem Ziel, die bestimmenden Faktoren der Übertragungsdynamik aufzuzeigen. Im weiteren wird die Rolle parasitärer Krankheiten für die Gesellschaft vorgestellt und diskutiert. Die Studierenden bereiten die Präsenzveranstaltungen mit Hilfe eines Lernprogramms (auf zur Verfügung gestellter CD-ROM rsp. auf der Internetseite www.infektionsbiologie.ch/parasitologie) und eines Skriptums vor. Der dazu benötigte Zeitaufwand beträgt ca. 1 Stunde pro Woche. |
Bemerkungen | reine online Präsenz integriertes e-Learning Angebot unter www.infektionsbiologie.ch/parasitologie 2h Präsenzlehrveranstaltung und 1h selbständiges e-Learning Der Besuch dieser Lehrveranstaltung inkl. bestandene Semesterendprüfung ist Voraussetzung für eine Aufnahme in den Blockkurs «Infektionsbiologie und Epidemiologie» (11992-01). |
Weblink | https://adam.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 16.15-18.00 | - Online Präsenz - |
Bemerkungen | reine online Präsenz |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 03.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 10.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 17.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 24.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 31.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 07.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 14.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 21.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 28.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 05.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 12.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 19.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 26.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 02.06.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Biologie 5 (Bachelorstudium: Biologie) Modul: Fields: Public Health and Social Life (Master Studiengang: African Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Semesterendprüfung, schriftlich, 30 min 2. Juni 2021, 16.15 Uhr, online |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut |