Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Stefan Rosmer (stefan.rosmer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Leben und die Feldzüge des makedonischen Königs und Eroberers Alexanders des Großen sind bis heute Stoff für Literatur und Kunst. Seine Geschichte wurde auch im Mittelalter erzählt, in der Gelehrtensprache Latein wie auch in den Volkssprachen. Sie zählt – wie die Romane von Aeneas und Troja – zum Stoffkreis der Erzählungen von der antiken, vor-christlichen Geschichte, die in das römische Reich mündet, in dem Christus geboren wurde und in dem nach ihrem Verständnis die mittelalterlichen Menschen immer noch lebten. Das Proseminar möchte in die mittelalterliche Literatur und Kultur im deutschen Sprachraum einführen. Im Zentrum steht deswegen der Alexanderroman eines mhd. Dichters, der sich selbst «paffe Lamprecht» nennt. Sein Roman ist in zwei Fassungen erhalten, dem Vorauer und dem Straßburger Alexander. Von diesen beiden Fassungen ausgehend wollen wir uns ein erstes Verständnis mittelalterlicher Literatur erarbeiten. Dabei wird es um philologische Probleme ebenso gehen (Wieso gibt es zwei Fassungen? Wie wurden mittelalterliche Text überliefert und rezipiert? Was ist ein mittelalterliches Buch?), wie um literatur- (Was ist an diesen Texten typisch für mittelalterliche Literatur?) wie auch kulturgeschichtliche Fragen (Wieso lebten die Menschen im Mittelalter im römischen Reich und wir heute nicht mehr? Was bedeutete die Geschichte Alexanders für die Menschen im 12. Jahrhundert?). |
Lernziele | - Erarbeitung eines ersten Verständnisses mittelaltelicher Texte, Einbettung der mittelalterlichen deutschen Literatur in gesamteuropäische Zusammenhänge - Entwicklung eigenständiger Textanalysekompetenz - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (Recherche für eine und Verfassen einer Proseminararbeit) |
Literatur | Bitte vor Beginn des Proseminars anschaffen: - Pfaffe Lambrecht: Alexanderroman. Mhd./Nhd. Hg., übersetzt und kommentiert v- Elisabeth Lienert. Stuttart 2007 (Reclams Universal-Bibliothek 18508). - Gert Hübner: Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung. 2. Aufl. Tübingen 2015. Zur Anschaffung empfohlen: Elisabeth Lienert: Deutsche Antikenromane des Mittelalters. Berlin 2001 (Grundlagen der Germanistik 39). |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich abgeschlossenes Proseminar Einführung in die mhd. Sprache (FS) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |