Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Wolfgang Fister (wolfgang.fister@unibas.ch, BeurteilerIn)
Thomas Vogel (th.vogel@unibas.ch) |
Inhalt | Die Vorlesung behandelt die Schweiz aus humangeographischer und physisch-geographischer Sicht. Die Schweiz gehört zu den wirtschaftsstärksten und wettbewerbsfähigsten Regionen Europas. Der humangeographische Teil der Vorlesung beleuchtet geographische, wirtschaftshistorische und kulturelle Faktoren in der Entwicklung und der Pfadabhängigkeit der Schweiz und geht ferner auf die aktuelle Planungspolitik zur Inwertsetzung des Raumes ein. Der physisch-geographische Teil vermittelt eine Übersicht über die physiogeographischen Grundlagen der Landschaften der Schweiz in Bezug auf Geologie, Relief, Boden, Klima, Hydrologie und Biosphäre. Dabei werden auch das Naturraum- und das Nutzungspotential diskutiert und auf die anthropogenen Eingriffe in den Landschaftshaushalt eingegangen. Ziel ist ein landeskundlicher Überblick aus physiogeographischer Sicht, der die Hauptraumstrukturen der Schweiz herausarbeiten soll, und mit dem die Brücke zu humangeographischen Sachverhalten der Kulturlandschaft geschlagen werden kann. 03.03. Einführung 10.03. Kulturlandschaften und Strukturwandel; Oberrhein 17.03. Schweizer Wirtschaft und ihre Entwicklung; Clusterlandschaft 24.03. Stadt- und Regionalpolitik in der Schweiz 31.03. Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz 07.04. Prüfungsvorbereitung 14.04. Einführung und Strukturelle Landschaftseinheiten Europas 21.04. Geologische Gliederung 28.04. Klimageographie und Eiszeiten 05.05. Geomorphologie + Vegetationsgeographie 12.05. Hydro-, Bodengeographie und Landnutzung 19.05. Prüfungsvorbereitung 26.05. Prüfung 02.06. fällt aus |
Literatur | Werden in der Vorlesung angegeben |
Bemerkungen | Kontakte: Humangeographie: Th.Vogel@unibas.ch; Physiogeographie: Wolfgang.Fister@unibas.ch |
Weblink | Geographie |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | - Online Präsenz - |
Bemerkungen | Für die Termine vom 3.3-7.4. wir jeweils eine Präsentation auf ADAM hochgeladen - somit keine Online-Präsenz. Für die Prüfungsvorbespr. am 7.4. wird Herr Vogel eine Online-Sprechstunde vereinbaren. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 03.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 10.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 17.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 24.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 31.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 07.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 14.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 21.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 28.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 05.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 12.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 19.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 26.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Chemie, Organische, Prüfung |
Module |
Modul: Fachkompetenz Geographie und Klimatologie (Bachelorstudium: Geowissenschaften) Modul: Naturwissenschaftliche Grundlagen (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) Modul: Naturwissenschaftliche Grundlagen für die Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Naturwissenschaftliche Grundlagen für die Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung Landschaft und Umwelt (Bachelor Studienfach: Geographie) Wahlmodul: Geographie und Klimatologie (Bachelorstudium: Geowissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Benotete Schlussprüfung über beide Teilbereiche. Beide Teile der Vorlesung sind in sich geschlossene inhaltliche Einheiten, die im Durchschnitt mit mindestens 4.0 bestanden werden müssen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Geowissenschaften |