Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Cornelia Eitel (cornelia.eitel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Simon Geiger (simon.geiger@unibas.ch) Renate Leubin (renate.leubin@unibas.ch) Susanne Schaub Renaux (susanne.schaub@unibas.ch) |
Inhalt | Mit einem naturwissenschaftlichen Studium stellen Studierende auch ihre Befähigung zu wissenschaftlichem Arbeiten unter Beweis. Dazu gehört ein professionelles Informationsmanagement, d.h. die Verlässlichkeit auf den sachkundigen Umgang mit fachlichem Wissen. Die exponentielle Verbreitung moderner Informationstechnologien konfrontiert Studierende jedoch mit einer Informationsflut, die ohne Orientierungshilfe kaum noch zu bewältigen ist. Informationskompetenz steht in diesem Zusammenhang für die qualifizierte Teilhabe und aktive Teilnahme an der nanowissenschaftlichen Fachkultur und ist daher eine Schlüsselqualifikation auch für den späteren Beruf. Das Seminar möchte die Studierenden bei ihrem Forschungsprozess von der Umsetzung eines Themas in geeignete Suchanfragen bis zu dem Punkt, wo das Schreiben einer Arbeit beginnt, begleiten. |
Lernziele | Die Studierenden können: - ein gewähltes Recherche-Thema analysieren, die passenden Suchbegriffe und ihren Informationsbedarf ermitteln und eine passende Suchstrategie entwickeln - kursbegleitend ein E-Portfolio zur Dokumentation ihres Lernfortschritts und ihrer Recherche-Ergebnisse erstellen - ein Literaturverwaltungsprogramm für die Verwaltung der gefundenen Resultate und für das Schreiben wissenschaftlicher Texte einsetzen, sowohl in Einzelnutzung, als auch kollaborativ - die Recherche mittels verschiedener Suchinstrumente durchführen (Bibliothekskataloge, Fachdatenbanken, wissenschaftliche Suchmaschinen, E-Medien, Open Access- und Daten-Repositorien), - Daten aus den wichtigsten Daten-Repositorien ihres Fachbereichs importieren und in ein geeignetes Format konvertieren, mit den passenden Metadaten versehen und dadurch deren Wiederverwendung und den Austausch erleichtern. - digitale Tools für ihr Aufgaben- und Projektmanagement einsetzen - digitale Texte mit Hilfe verschiedener Lesetechniken und Annotationstools effizienter lesen und bearbeiten - die gefundenen Ressourcen beurteilen, - korrekt zitieren und Plagiate erkennen. |
Bemerkungen | Kurs beinhaltet 6 Präsenzveranstaltungen (11.3., 25.3., 8.4., 22.4., 6.5. und 27.5.) und Selbststudium (Blended-Learning) Die Studierenden sollten nach Möglichkeit Ihre eigenen Notebooks zur Veranstaltung mitbringen. Die Anwesenheit ist Pflicht. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
14-täglich | Donnerstag | 15.15-17.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 11.03.2021 | 15.15-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 25.03.2021 | 15.15-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 08.04.2021 | 15.15-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 22.04.2021 | 15.15-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 06.05.2021 | 15.15-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 27.05.2021 | 15.15-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Wahlbereich Bachelor Nanowissenschaften: Empfehlungen (Bachelorstudium: Nanowissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Rechercheportfolio; Pass/Fail |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät |