Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Stefan Berg (stefan.berg@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In medialen und akademischen Debatten trifft man immer wieder auf die Rede von „toxischer Männlichkeit“. Sie suggeriert ein erhöhtes Gefahrenpotential von Männlichkeit an sich. Ist dies eigentlich gerechtfertigt und sollte man nicht allenfalls von einer Toxizität falsch verstandener Männlichkeit sprechen? Was aber wäre richtig verstandene Männlichkeit? Für die Systematische Theologie sind Fragen wie diese von hoher Relevanz. Biblische Schriften und Klassiker der Theologiegeschichte operieren nämlich immer wieder mit Gottesbildern, in denen männliche Genderaspekte vorkommen, die heute problematisiert werden. Dies betrifft insbeondere den omnipotenten Macher-Gott der Schöpfungs- sowie den opferbereiten Retter-Gott der Erlösungslehre. Wie soll man damit in theologischer Reflexion und kirchlicher Verkündigung umgehen? Was implizieren mögliche Umgangweisen für das Verständnis Gottes und das Selbsverständnis von Menschen mit männlicher Geschlechtsidentität? Und welche theologischen Potentiale gibt es, positiv über Männlichkeit zu sprechen? Die Übung versucht sich an einer theologischen Reflexion des skizzierten Themenfeldes. Dabei steht die kritische Auseinandersetzung mit einschlägigen Texten der Bibel und theologischer Klassiker im Vordergrund, ergänzt durch ausgewählte Sekundärliteratur. |
Lernziele | Übung in der systemtatisch-theologischen Reflexion von Genderaspekten anhand von zentralen dogmatischen Lehrstücken. |
Literatur | Die Bibel. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 16.15-18.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 03.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 10.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 17.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 24.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 31.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 07.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 14.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 21.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 28.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 05.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 12.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Fällt aus wegen Thementage Theologie |
Mittwoch 19.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 26.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 02.06.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Module |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Gender Studies für TheologInnen (GSTh) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Prolegomena, Gotteslehre, Christologie, Ansätze Dogmatik (ST/D 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul: Prolegomena, Gotteslehre, Christologie, Ansätze Dogmatik (ST/D 1) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Erwartet werden eine regelmässige aktive Teilnahme, die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie die einmalige Übernahme einer Einführung zu einer Sitzung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |