Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch)
Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Max Webers zwischen etwa 1911 und 1920 verfasste Arbeiten zur «Wirtschaftsethik der Weltreligionen» gehören zu den klassischen Texten der Religionssoziologie, ja der Soziologie überhaupt. Erstmals wurde darin der Versuch unternommen, die «Weltreligionen» soziologisch einer konsequenten vergleichenden Darstellung hinsichtlich ihres Weltverhältnisses, also ihrer Einbindung in Kultur und Gesellschaft, zu unterziehen. Dies erfordert aus Webers Sicht eine Doppelperspektive: zum einen ist die handlungsbestimmende und soziale Wirklichkeit gestaltenden Kraft der Religionen in den Blick zu nehmen, zum andern sind die Einflüsse jeweiliger Kultur- und Gesellschaftsformationen auf die Religionen zu untersuchen. Das exemplarische Feld, an dem Weber diese doppelperspektivische Untersuchung vornahm, ist das der Wirtschaft. Mehr noch als auf dem Gebiet der Politik oder in anderen Gesellschaftsbereichen erwartete Weber von einer so angesetzten vergleichenden Analyse der «Wirtschaftsethik der Weltreligionen» Aufschlüsse über die ihn vor allem interessierende Frage nach dem Beitrag der Religionen zur Hervorbringung der modernen, westlichen industrialisierten bzw. kapitalistischen Moderne, mithin zu der von ihm sogenannten «Entzauberung der Welt». Darum ist ein – ebenso schillernder wie markanter – Schlüsselbegriff dieser Fragestellung der der «Rationalisierung». Gemessen an den heutigen Standards der Soziologie sind Webers religionssoziologische Untersuchungen in vielen materialen Einzelbeobachtungen, aber auch hinsichtlich ihres methodischen Instrumentariums überholt. Einzelne Darstellungen, etwa die des antiken Judentums, werden zudem von vielen Forschenden als ideologisch problematisch, weil von zeitgenössischen Antisemitismen belastet, erachtet. Solche Zeitgeistsignatur ändert jedoch nichts an der epochalen Bedeutung dieser Arbeiten und steigert in gewisser Weise noch ihren Lehrwert. Das Seminar möchte in die enormen Stoffmengen des in drei Teilbänden veröffentlichten Materials (insgesamt ca. 1'400 Seiten) auszugsweise einführen. Dabei sollen allen von Weber bearbeiteten «Weltreligionen», nämlich «Konfuzianismus und Taoismus», «Hinduismus und Buddhismus», wie auch dem «antiken Judentum», Rechnung getragen werden. Nur am Rande hat Weber sich mit dem Islam beschäftigt. Dem Christentum hat er sich in eigenen Texten, vor allem in «Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus» zugewandt. Da insbesondere der calvinistische Puritanismus in Webers religionssoziologischen Arbeiten eine systematische Schlüsselfunktion einnimmt, wird dieser Text zumindest kursorisch mitheranzuziehen sein. Die Systematik und Methodologie seiner religionssoziologischen Arbeiten reflektiert Weber vor allem in den berühmten Texten der «Einleitung» sowie der «Zwischenbetrachtung». Der Beschäftigung mit diesen relativ kurzen Texten wird im Seminar darum der nötige Raum gegeben. Das Seminar wendet sich an Studierende der Religionswissenschaft, der Theologie, des Studiengangs Religion, Wirtschaft und Politik, aber auch der Soziologie und anderer Gesellschaftswissenschaften, etwa der Ökonomie. Nach der Erwartung der interdisziplinären Seminarleiter wird es vom Austausch der Studierenden dieser verschiedenen Fachrichtungen besonders profitieren. |
Lernziele | - Kenntnis wichtiger Fragestellungen und Probleme von Max Webers Religionssoziologie. - Fähigkeit zur Einschätzung der Aktualität von Webers Forschungsergebnissen im Licht heutiger Religionswissenschaft bzw. Theologie |
Literatur | Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I, II, III [1920] (UTB 1488-1490), Tübingen 7./8. Aufl. 1988. Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Konfuzianismus und Taoismus, Schriften 1915-1920, Studienausgabe der Max Weber-Gesamtausgabe Band I/19, hrsg. von Helwig Schmidt-Glintzer in Zusammenarbeit mit Petra Kolonko, Tübingen 1991. Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Hinduismus und Buddhismus. Schriften 1915-1920, Studienausgabe der Max Weber-Gesamtausgabe Band I/20, hrsg. von Helwig Schmidt-Glintzer in Zusammenarbeit mit Karl-Heinz Golzio, Tübingen 1998. Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Das antike Judentum. Schriften und Reden 1911-1920, Studienausgabe der Max Weber-Gesamtausgabe Band I/21, hrsg. von Eckart Otto unter Mitwirkung von Julia Offermann, Tübingen 2008. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 16.15-18.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 03.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 10.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 17.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 24.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 31.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 07.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 14.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 21.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 28.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 05.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 12.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Fällt aus wegen Thementage Theologie |
Mittwoch 19.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 26.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 02.06.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Module |
Modul: Alternative Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Biblische und systematische Theologie (Masterstudium: Theologie) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Ethik des Christentums – materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Masterstudium: Theologie) Modul: Religion, Ökonomie und Recht (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Religionskomparatistik (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Religionstheorie und Religionsforschung (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie) Modul: Wirtschaft und Religion (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Die Seminarveranstaltung ist "interaktiv"; d.h. es wird aktive, regelmässige Teilnahme mit Vorbereitung der jeweils angegebenen Texte (ca. 20-25 S./Woche) und aktive Beteiligung an den Seminardiskussionen erwartet. Von allen Studierenden wird ausserdem die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats, eventuell (zusätzlich) auch eines Sitzungsprotokolls, erwartet. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |