Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Peter Zocher (peter.zocher@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der deutsche Kirchenkampf 1933ff. ist in seinen bis heute spürbaren Auswirkungen auch über die engere deutsche Kirchengeschichte hinaus eines der wichtigsten Themen der Kirchen- und Theologiegeschichte des 20. Jahrhunderts. Ausgehend von der Vorgeschichte und den theologie- und mentalitätsgeschichtlichen Voraussetzungen werden die wichtigsten Stationen des Kirchenkampfs, die Motivation der Hauptbeteiligten und thematische Schwerpunkte (z. B. Bekennende Kirche und die Verbrechen des Dritten Reichs; Kirchenkampf und Katholische Kirche; Kirchenkampf und Ökumene) behandelt. Der gebürtige Basler Karl Barth war - wenigstens in den ersten beiden Jahren - ein Hauptakteur und führender theologische Kopf der Bekennenden Kirche. Seine Person und darüberhinaus die schweizerische Wahrnehmung des Kirchenkampf-Geschehens wird ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. |
Lernziele | - vertiefte Kenntnisse über ein zentrales Thema der Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts - Einblicke in die dem Geschehen zugrundeliegenden und immer wieder aktuellen theologischen und speziell ekklesiologischen Themenstellungen (z. B. Verhältnis von Kirche und Staat bzw. Kirche und Weltanschauungen, Verhältnis von Kirche, Theologie und Öffentlichkeit, Widerstandsrecht) und in die Auswirkungen des Kirchenkampfes auf die weitere Diskussion dieser Themen |
Literatur | Das Seminar soll sich möglichst wenig mit dem blossen Ablauf der Ereignisgeschichte aufhalten müssen. Es wird daher gebeten und empfohlen, eine der folgenden überblicksartigen Darstellungen zum Kirchenkampf als vorbereitende Einführung zu lesen: - Kurt Meier, Kreuz und Hakenkreuz. Die evangelische Kirche im Dritten Reich, München 1992 - Christoph Strohm, Die Kirchen im Dritten Reich, München 2011 - Olaf Blaschke, Die Kirchen und der Nationalsozialismus, Stuttgart 2014 Weitere Literatur wird, soweit möglich, über ADAM zur Verfügung gestellt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung auf dem üblichen Weg über MOnA |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 03.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 10.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 17.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 24.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 31.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 07.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 14.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 21.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 28.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 05.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 12.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Fällt aus wegen Thementage Theologie |
Mittwoch 19.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 26.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 02.06.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Module |
Modul: Neuere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 4) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul: Neuere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 4) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Theologiegeschichte (ST 4) (Bachelorstudium: Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige, aktive Teilnahme ist Voraussetzung; die Bereitschaft zur Anfertigung eines (schriftlich ausgearbeiteten) Referats wird erwartet. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |