Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Stephan Feldhaus (stephan.feldhaus@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Mit den normativen Leitbegriffen Gebote, Tugenden, Pflichten sind je eigene Denkformen und Verständnisweisen des ethischen Anspruchs verbunden, die die ethische Argumentation ganzer Epochen in je unterschiedlicher Weise geprägt haben. Ihre Wirksamkeit für die Analyse, Bewertung und Prägung des menschlichen Handelns ist auch für die moderne Frage nach einer anwendungsorientierten Ethik von entscheidender Bedeutung. Die Vorlesung gliedert sich wie folgt: 1. Gebot, Tugend, Pflicht als normative Orientierungsschlüssel angewandter Ethik 2. Dekalog und Kasuistik (Gebotsethik) 3. Kardinaltugenden und Tugendsysteme (Tugendethik) 4. Pflichtenkreislehre und Deontologie (Pflichtethik) 5. Angewandte Ethik und Bereichsethiken 6. Ethik als Verantwortungsethik |
Lernziele | Die Studierenden können eintauchen in die gesellschaftliche Komplexität ethischer Fragestellungen samt ihrer geschichtlichen Entwicklungen und aktuellen Bezüge. Ihr Interesse und ihre Freude am eigenen ethischen Denken sollen bestärkt und gefördert werden. Ethisches Entscheiden und Handeln nimmt immer Mass am Prinzipiellen und vollzieht sich in der Abwägung. Deshalb sollen wo möglich, konkrete Anwendungsfelder mitdiskutiert werden. |
Literatur | Wird während der Vorlesung vorgestellt und besprochen |
Bemerkungen | Auch für Hörerinnen und Hörer offen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Vorurteilsfreies Interesse und Bereitschaft zum aktiven Mitdenken |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 16.15-18.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 01.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 08.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 15.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 22.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 29.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 05.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Ostern |
Montag 12.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 19.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 26.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 03.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 10.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Fällt aus wegen Thementage Theologie |
Montag 17.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 24.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Pfingstmontag |
Montag 31.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Module |
Modul: Ethik des Christentums – Fundamentalethik (ST/E 1) (Masterstudium: Theologie) Modul: Theologie im Kontext des Weltchristentums (Masterstudium: Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Am Ende der Vorlesung kann eine mündliche Prüfung (20min) abgelegt werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |