Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Dorota Wojtczak (dorota.wojtczak@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Archaeologists study the culture and lifeways of ancient people. Though, because culture does not preserve, we have to recreate past behaviour from material remnants. To achieve this, we conduct experiments to gauge the range of tasks that may have been undertaken in the past. These experiments may range from the manufacturing and using of stone and bone tools to reconstructing prehistoric structures and sea voyaging. By replicating these prehistoric activities, we can create and check concepts about the technology and knowledge of former populations. |
Lernziele | Die Studierenden setzen sich vertieft mit dem Thema Experimentelle Archäologie sowie mit deren Bedeutung für die prähistorische Archäologie (für den Zeitraum vom Paläolithikum bis Neolithikum) auseinander. Sie kennen die relevanten geistes- und naturwissenschaftlichen methodischen Ansätze und deren Aussagemöglichkeiten und hinterfragen diese kritisch. |
Literatur | https://exarc.net/ Mathieu, J.R. 2002. Introduction, J. R. Mathieu (ed.) Experimental archaeology: Replicating past objects, behaviors and processes (BAR International Series 1035): 1-11. Oxford: Archaeopress. Reynolds, P. 1999. The nature of experiment, in A. F. Harding (ed.) Archaeology, Experiment and Design: Archaeological Studies in Honour of John Coles: 156-62. Oxford: Oxbow Books. Saraydar, S. C. 2008. Replicating the past: The art and science of archaeological experiment. Long Grove, Illinois: Waveland Press. |
Weblink | Studium PNA - FS 21 |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende müssen im fortgeschrittenen Bachelor- oder Masterstudium sein. Man sollte schon VL Kulturgeschichte Jungpaläolithikum bis Mesolithikum, VL Kulturgeschichte des Alt- und Mittelpaläolithikums erfolgreich absolvieren. |
Unterrichtssprache | Englisch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
14-täglich | Donnerstag | 14.15-16.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 11.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 25.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 08.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 22.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 06.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 20.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Module |
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie) Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul: Prähistorische Archäologie (Masterstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) (Pflicht) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | 3 KP für die aktive Teilnahme und das Vortragen eines Themas, 6 KP für die schriftliche Seminararbeit. Für die Seminararbeit müssen die Studierenden einen Studienvertrag (Learning contract) ausfüllen. Eine aktive Teilnahme beinhaltet das Lesen der für den Kurs verlangten Literatur, die Teilnahme an Diskussionen (den körperlichen Präsenz genügt nicht), die Übernahme einer Sitzungsleitung mit entsprechender Einarbeitung in das Thema, nicht mehr als zwei Absenzen (Abmeldungen bitte per Email). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Integrative Biologie |