Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Aurelio Perucca (aurelio.perucca@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Veranstaltung nationale und internationale Rechnungslegung baut auf den Inhalten aus der Veranstaltung Einführung in die Buchführung und Rechnungslegung auf. Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden die Grundsätze der Rechnungslegung und Buchführung nach Obligationenrecht verstanden haben. Im Rahmen der Veranstaltung werden das Rahmenkonzept sowie spezifische Standards von Swiss GAAP FER erläutert. Insbesondere werden Wahlrechte und Beurteilungsspielräume, die nach Swiss GAAP FER wahrgenommen werden können, im Detail erläutert und mit Praxisbeispielen illustriert. Ausserdem werden Vor- und Nachteile der Anwendung von Swiss GAAP FER im Vergleich zu internationalen Standards wie IFRS erläutert. Dazu werden generelle Unterschiede in den Rahmenkonzepten sowie in den spezifischen Standards erarbeitet. Die Vorlesung ist dabei eingebettet in das von Prof. Dr. Schiller geführte Gesamtkonzept der Veranstaltungen zum Thema Accounting am WWZ und Bestandteil des Abkommens zwischen ExpertSuisse und der Universität Basel. Bei erfolgreichem absolvieren der entsprechenden Veranstaltungen, kann bei der Ausbildung zum dipl. Wirtschaftsprüfer bei ExpertSuisse ein Antrag auf Dispensation von der Modulprüfung Accounting & Finance gestellt werden. |
Lernziele | Am Ende der Veranstaltung sind die Studierende in der Lage, eine Jahresrechnung nach Swiss GAAP FER zu lesen und kennen die für diesen Standard typischen Wahlrechte und Entscheidungsspielräume. Die Studierende verstehen die Vorteile von Swiss GAAP FER und können beurteilen unter welchen Umständen ein Wechsel zu einem internationalen Standard (IFRS) sinnvoll wäre. Dazu kennen die Studierenden die wesentlichen Unterschiede zwischen Swiss GAAP FER und IFRS. |
Literatur | Grünberger, David: IFRS 2018: Ein systematischer Praxis-Leitfaden: 15. Auflage, nwb Verlag, Online Version 2018. Meyer, Conrad: Swiss GAAP FER – Lehrbuch: Erläuterungen, Illustrationen und Beispiele: SKV, 2. Aufl. 2014. |
Bemerkungen | Die Vorlesung findet als Online-Präsenzveranstaltung in den unten angegebenen Zeitfenstern ergänzt mit Uploads von Recordings statt. 1. 04.03.2021 - 16:15 - 17:45: Einführung 2. 08.04.2021 - 16:15 - 17:45: Übungen 1 3. 06.05.2021 - 16:15 - 17:45: Übungen 2 4. 20.05.2021 - 16:15 - 17:45: Übungen 3 5. 03.06.2021 - 16.15 - 17.45: Probeprüfung / Q&A |
Weblink | Weblink zu ADAM |
Teilnahmevoraussetzungen | Folgende Vorlesungen müssen vorgängig belegt worden sein: 10125 Einführung in die BWL, 10126 Einführung in Buchführung und Rechnungslegung (Financial Accounting), 10127 Investitions- und Unternehmensbewertung Wer diese Voraussetzung nicht erfüllt, belegt die Veranstaltung auf eigene Verantwortung und muss für den erfolgreichen Besuch dieser Vorlesung eventuell mit einem höheren Anteil an Eigenleistung rechnen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Studierende anderer CH-Universitäten müssen innerhalb der Belegfrist mit einem Hörerschein beim Studiensekretariat im Kollegienhaus belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 16.15-17.45 | - Online Präsenz - |
Bemerkungen | Die Vorlesung findet als Online-Präsenzveranstaltung in den unten angegebenen Zeitfenstern ergänzt mit Uploads von Recordings statt. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 04.03.2021 | 16.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 08.04.2021 | 16.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 06.05.2021 | 16.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 20.05.2021 | 16.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 03.06.2021 | 16.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul Business (BUS) II (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften) Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Gruppenarbeit (pass/fail mit Zuschlag von 15 Punkte auf die Punktzahl in der Klausur) und schriftliche Klausur mit 75 Punkten. schriftliche Prüfung: 21.06.21; 15:00-16:30. Die Klausur findet in der Messe Basel statt. Sollte aufgrund von aktuellen Corona-Schutzmassnahmen die Klausur nicht vor Ort stattfinden können, so behält sich die Fakultät vor, die Leistungsüberprüfung zum gleichen Zeitpunkt elektronisch durchzuführen. Die Details zu den Klausuren vor Ort (Messe oder WWZ) erhalten Sie etwa eine Woche vor dem jeweiligen Klausurtermin per Email. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |