Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Maurus Reinkowski (maurus.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Kolloquium wendet sich an Studierende im Masterstudienfach Near & Middle Eastern Studies, für die die Veranstaltung verpflichtend ist. Das Kolloquium dient dazu, projektierte oder bereits bearbeitete Masterarbeiten eingehend vorzustellen und zu diskutieren. Sinn der Veranstaltung ist es, Masterstudierenden, die eine Masterarbeit vorbereiten bzw. diese bereits verfassen, zu vermitteln, dass zahlreiche Probleme durch Vergleich mit anderen Masterarbeiten und durch gemeinsame Diskussion weitaus leichter bewältigbar erscheinen als in einer isolierten Arbeitssituation. |
Lernziele | Die Studierenden: - lernen sich über wissenschaftliche Forschungsvorhaben auszutauschen; - erwerben sich ein Verständnis für die Notwendigkeit der fortgesetzten Revision eigener Forschungsvorhaben; - lernen sich in die Logik unterschiedlicher Forschungsvorhaben einzudenken; - erwerben die Fähigkeit, ihre Masterarbeiten bzw. Masterarbeitsprojekte in einer kleineren Gruppe vorzustellen und argumentativ zu verteidigen. |
Literatur | Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Wichtiger Hinweis: Das ebenfalls im Frühjahrssemester stattfindende Kolloquium „Wissenschaftliche Diskussion von Doktorarbeiten im Fach Near & Middle Eastern Studies“ kann nicht als Ersatz zu diesem Kolloquium „Wissenschaftliche Diskussion von Masterarbeiten“ für das Masterstudienfach Near & Middle Eastern Studies dienen. Das Masterkolloquium findet unregelmässig Do 16-20 Uhr statt. Das Kollouquium wird als Online-Veranstaltung durchgeführt. Zu Beginn des Semesters wird ein Zoom-Link festgelegt, der für das gesamte Semester Gültigkeit hat. Bitte beachten Sie unbedingt: Um den Austausch unter uns zu fördern, müssen die Bildschirme bei allen Teilnehmenden aktiviert sein. Bitte beachten Sie noch: Diese Lehrveranstaltung wird durchgehend im FS 2021 als Online-Veranstaltung durchgeführt werden (d.h. keine spätere Umstellung auf Präsenzlehre)! |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmenden müssen im Masterstudienfach Near & Middle Eastern Studies eingeschrieben sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: erforderlich. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Forschung in den Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme sowie Präsentation der eigenen Masterarbeit bzw. eines ersten Konzepts zu dieser. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |