Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Dass wir uns immer schon in medialen Umwelten bewegen, deren detaillierte Operationsweisen wir gar nicht kennen müssen, um sie zu nutzen oder von ihnen in weitere Systeme und Netzwerke integriert zu werden, ist in den vergangenen Monaten für alle deutlich spürbar geworden. Wir haben schnell gelernt, unsere sozialen, politischen, akademischen oder auch emotionalen Verhältnisse in den virtuellen Raum zu übertragen, uns durch komplexe Datenströme vermittelt zu verständigen. Medial. Aber nicht erst mit dem virtuellen Raum des Internets befinden wir uns in medialen Umgebungen, wenn wir wahrnehmen, denken und kommunizieren. Der Einbruch des Buchdrucks im 16 Jh. zum Beispiel, oder die Erfindung von visuellen Räumen wie die Panoramen des 19. Jh.s haben nicht nur die Zeit- und Raumwahrnehmung der konkreten Nutzer_innen sondern auch die kulturellen Umwelten insgesamt verändert. In unserem Seminar werden wir die Geschichte und Theorie medialer Umwelten in drei Hinsichten untersuchen: wir werden, erstens, historische und gegenwärtige Vernetzungen und Infrastrukturen studieren, in denen Daten als Bilder, Texte, Klänge und auch als Waren zirkulieren; wir werden untersuchen, wie Medien daran beteiligt sind, Konzepte von "Natur" und "Umwelt" überhaupt erst zu konstruieren und diese auch wieder in Frage zu stellen; und wir werden, drittens, dem Verhältnis von technisch-medialen Praktiken zu den Ressourcen, die sie brauchen und verbrauchen, nachgehen, und die Wirkungen verfolgen, die elektronischer Datenverkehr über Server-Farmen oder den Abbau seltener Erden auf die Ökologie des Planeten insgesamt hat. Die Herausforderung aller Texte, Theorien und Modelle zur Medienökologie besteht darin, dass wir uns stets als Teil des untersuchten Systems und seiner Umwelt begreifen müssen. Nicht zuletzt in diesen Rekursionen erweisen sich medienökologische Reflektionen als spezifisch mediale. |
Lernziele | Die Studierenden lernen, mediale Umwelten historisch und theoretisch in ihren Elementen und Operationen zu beschreiben, zu analysieren und in ihren ästhetischen, politischen und sozialen Wirkungen zu reflektieren. Begriffe wie System und Umwelt, Natur und Kultur, Ökologie, Homöostase und Rekursion werden in ihrer Genealogie verstanden. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, sich an laufenden Diskussionen zur Ökologie sachverständig aus der Perspektive der Medientheorie zu beteiligen. |
Literatur | zfm, Zeitschrift für Medienwissenschaft 14, 1/2016, Medienökologien. darin: Katja Rothe, "Medienökologie — zur einer Ethik des Mediengebrauchs", in: zfm, 14, 1/2016, S. 46-57. Benjamin Bühler: „The ‚Ecosystem‘ Concept in the Political Ecology Discourse” in: Forum für Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 3, (2014), 2; S. 19-32. Timothy Morton, Ökologie ohne Natur. Eine neue Sicht der Umwelt. Berlin, Matthes und Seitz, 2016. Donna J. Haraway, Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Übersetzt von Karin Harrasser. Campus, Frankfurt am Main 2018. Jussi Parikka, A Geology of Media, Minneapolis/London, Minnesota University Press, 2015. |
Bemerkungen | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Basisstudium AES (Nachweis von bestandener Einführungsvorlesung und Proseminar im Modul sowie einer obligatorischen Proseminararbeit). |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 04.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 11.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 18.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 25.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 01.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 08.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 15.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 22.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 29.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 06.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 13.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 20.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 27.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 03.06.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Module |
Modul: Aufbaustudium Medienästhetik (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist die regelmässige Vorbereitung der Materialien (Texte, Filme, Videos, Fotografien oder Klänge), die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion und seminarinternen Arbeitsphasen, sowie die Vorbereitung eines einführenden Referats ODER die (online-)Moderation einer Diskussion ODER die Abfassung eines Protokolls einer Sitzung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |