Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maurus Reinkowski (maurus.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Begriff des „Konfessionalismus“ wurde ursprünglich im Kontext des Nahen Ostens auf das libanesische Modell eines Ausgleichs auf der Basis konfessionalistischer Kriterien bezogen. Der eindeutig negativ gestimmte Begriff des «sectarianism» hat jedoch in den letzten Jahren Anwen-dung auf Länder wie den Irak oder auf die iranisch-saudische Konfrontation in der Golfregion ge-funden. «Konfessionalismus» hat als Konzept in den letzten Jahrzehnten einen starken Ansehens-verlust erfahren. Während Autoren wie Arend Lijphart (Democracy in Plural Societies. A Compa-rative Exploration, 1977) noch, auf die bestehende Forschung zu Proporzdemokratien verwei-send, zustimmend von «consociatio¬nalism» sprachen, haben sich in der politikwissenschaftlichen Literatur, aber auch in der historischen Forschung (wie in Ussama Makdisi, The Culture of Secta-rianism: Community, History, and Violence in Nineteenth-Century Ottoman Lebanon, 2000) ein-deutig negative Interpretationen durchgesetzt. Das Seminar wird diesen Wandel in der Einschät-zung des Konfessionalismus bis zur unmittelbaren Gegenwart nachvollziehen. |
Lernziele | Die Studierenden -- machen sich mit den grundlegenden Texten zur Problematik des Konfessionalismus vertraut; -- erwerben sich die Fähigkeit, das Begriffsbündel „Konfessionalismus, Konfession, Sektarianismus, Religionsgruppen“ usw. analytisch zu durchdringen; -- erhalten einen Einblick in die Entwicklung des Konfessionsbegriffes im Nahen Osten des 19. und 20. Jahrhunderts. |
Literatur | Zur Einführung kann dienen: Davis, Eric / Joseph, Suad / Peteet, Julie / Makdisi, Ussama: Diskussionsforum zu „sectarianism“, International Journal of Middle East Studies 40. 4 (2008), 550-560. |
Bemerkungen | Die maximale Teilnehmerzahl im Proseminar beträgt 25. Studierende des Faches Nahoststudien haben Vorrang (bei Anmeldung bis zum 15. Februar 2021). Im Anschluss an das Proseminar kann eine Proseminararbeit verfasst werden. Dafür ist eine rechtzeitige Anmeldung im Mai 2021 notwendig. Für die Abfassung der Proseminararbeit gelten die Regeln des Faches Nahoststudien. Sehen Sie hierzu den Leitfaden: https://nahoststudien.philhist.unibas.ch/fileadmin/user_upload/nahoststudien/20_04_Leitfaden_Seminararbeiten.pdf Das Proseminar wird als Online-Veranstaltung durchgeführt. Zu Beginn des Semesters wird ein Zoom-Link festgelegt, der für das gesamte Semester Gültigkeit hat. Bitte beach-ten Sie unbedingt: (1) Um den Austausch unter uns zu fördern, müssen die Bildschirme bei allen Teilnehmenden aktiviert sein. Falls dies bei Ihnen technisch nicht möglich sein sollte, besteht die Möglichkeit, als Ersatzleistung jede Woche jeweils eine zweiseitige Inhaltsangabe zu schicken. Eine Teilnahme am Seminar ohne aktiven Bildschirm oder ohne Ersatzleistung ist grundsätzlich nicht möglich. (2) Das Seminar beginnt pünktlich um 10.15 und endet pünktlich um 11.45. Das spätere Hinzukommen oder das frühere Verlas-sen der Veranstaltung ist nicht möglich und wird als Absenz gewertet. Bitte beachten Sie noch: Diese Lehrveranstaltung wird durchgehend im FS 2021 als Online-Veranstaltung durchgeführt werden (d.h. keine spätere Umstellung auf Präsenzlehre)! |
Teilnahmevoraussetzungen | Keine, ausser guten Lesefähigkeiten in der englischen Sprache. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: erforderlich. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-12.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 02.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 09.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 16.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 23.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 30.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 06.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 13.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 20.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 27.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 04.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 11.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 18.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 25.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 01.06.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme. Übernahme von Referaten und schriftlichen Aufgaben. Die Aufgaben im Einzelnen werden zu Beginn des Semesters festgelegt, sobald die Zahl und die Zusammensetzung der teilnehmenden Studierenden fest steht. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |