Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Renate Würsch (renate.wuersch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Neben vielen anderen Sparten hat das vormoderne arabische Schrifttum auch eine reiche tierkundliche Literatur entwickelt. Ihre Wurzeln haben mannigfachen Ursprung. Von grosser Bedeutung ist die Antike. Neben den tierkundlichen Schriften des Aristoteles, denen eine besondere Autorität zukam, wurden in der arabisch-islamischen Welt auch einschlägige spätantike Texte (z.B. der Physiologus) rezipiert. Geschöpft wurde ferner aus der einheimischen, arabischen Tradition, repräsentiert durch die altarabische Dichtung, die zahlreiche, auf Beobachtungen fussende Belege zur Tierwelt enthält. Eine weitere wichtige Quelle der arabischen Tierkunde (die ihrerseits antikes Material und Traditionen der älteren Buchreligionen überliefert) ist schliesslich die islamische religiöse Literatur (u.a. Koran und Ḥadīṯ). Die vormoderne arabische tierkundliche Literatur ist nicht im engeren Sinn systematisch – das war auch die zeitgleiche europäische nicht. Es geht selten um das Tier an sich, im Brennpunkt des Interesses steht in der Regel dessen Verhältnis zum Menschen, der als „Herrscher“ über die Tiere angesehen wird. Entsprechend wichtig ist der Aspekt der „Nützlichkeit“ bzw. „Schädlichkeit“ von Tieren für den Menschen. Doch ist in der islamischen Welt des Mittelalters durchaus auch über tierethische Aspekte nachgedacht worden. Die religiöser Tradition entsprechende und durch herkömmlichen Brauch perpetuierte Auffassung, dass der Mensch Herr über die Tiere sei, wies ihm auch Verantwortung zu, die erkannt und auch eingefordert wurde. Beispiele dafür sind die entsprechenden Darlegungen des Philosophen und Arztes Abū Bakr ar-Rāzī (gest. 925) und der „Streit zwischen Tier und Mensch“ in der Enzyklopädie der „Lauteren Brüder“ (Rasāʾil Iḫwān aṣ-Ṣafāʾ, 10. Jh.). Neben umfassenden Darstellungen, die die Beschreibung des gesamten Tierreichs zum Inhalt haben, und die ganz im Sinn des arabischen Adab Belehrung und Unterhaltung miteinander verbinden, verzeichnet das arabische tierkundliche Schrifttum auch praktisch orientierte, vom tatsächlichen Umgang mit Tieren zeugende Texte, namentlich die Pferde- und Falknereiliteratur. |
Lernziele | In der Veranstaltung sollen einschlägige Quellen sowohl aus dem Bereich des Adab (al-Ǧāḥiẓ, ad-Damīrī) als auch der philosophisch orientierten, auf Aristoteles fussenden Naturkunde (Avicenna) gelesen und diskutiert werden. Wenn gewünscht, kann auch ein spezifisch auf tierethische Aspekte eingehender Text berücksichtigt werden. Die Übung verfolgt ausserdem das Ziel, Probleme der arabischen Grammatik und Syntax, die sich aus der Lektüre ergeben, zu behandeln. |
Literatur | Herbert Eisenstein: Die arabische Tierkunde – Zoologie oder Zoographie? In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 97 (2007) 147-161. |
Teilnahmevoraussetzungen | Gute Lesefähigkeit der klassisch-arabischen Sprache |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 03.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 10.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 17.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 24.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 31.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 07.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 14.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 21.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 28.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 05.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 12.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 19.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 26.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 02.06.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) Modul: Themen der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme und aktive Mitarbeit |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |