Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Manuel Fasko (manuel.fasko@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Ziel dieses Proseminars ist es einen Einblick in frühneuzeitliche Auffassungen des (menschlichen) Geistes zu gewinnen. Dies geschieht indem ein umfassendes Verständnis der Diskussion, um die anthropologische Differenz erworben wird– so wie sie in der Frühen Neuzeit geführt worden ist. In dieser Periode wird nämlich der Frage nach einem wesensartigen Unterschied zwischen Menschen und nicht-menschlichen Tieren vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Das erste Ziel ist es die beiden Strategien (Assimilationismus und Differentialismus, welche in der Diskussion verfolgt werden kennen zu lernen. Dies wird dazu dienen, dass zweite Ziel zu erreichen: nämlich die Position zur anthropologischen Differenz unterschiedlicher Autor*innen kennen und verstehen zu lernen. Letzteres ermöglicht es uns, drittens, die Argumente und Ausführungen zueinander in Beziehung zu setzen und damit dabei die damaligen Positionen nachzuvollziehen. |
Literatur | Wild, Markus. Die anthropologische Differenz: der Geist der Tiere in der frühen Neuzeit bei Montaigne, Descartes und Hume. De Gruyter, 2006. Berkeley, George (diverses). Descartes, René (diverses). Hume, David (diverses). Kant, Immanuel (diverses). Shepherd, Mary (diverses) |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 03.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 10.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 17.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 24.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 31.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 07.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 14.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 21.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 28.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 05.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 12.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 19.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 26.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 02.06.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Module |
Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung erfolgt im Semester (pass/fail). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |