Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Alexander Fischer (alexander.fischer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Rätsel Mensch. Die Philosophische Anthropologie ist das Fachgebiet, das sich mit der Frage nach dem Wesen des Menschen beschäftigt und versucht, diesem Rätsel auf die Spur zu kommen. Was ist der Mensch also? Wie lässt er sich spezifisch bestimmen? Für Immanuel Kant ist dies die vierte Frage in der Bestimmung des Bedeutungsbereichs der Philosophie. Um einer Bestimmung näher zu kommen wird vom Einzelnen abstrahiert und auf Allgemeingültigkeit abgezielt. Es soll das alle Menschen verbindende gefunden werden. In der Betrachtung solcher Vorschläge werden wir uns mit grundlegenden Ansätzen auseinandersetzen, aber auch nach der interdisziplinären Verschränkung von Philosophie und Anthropologie fragen, denn die Philosophische Anthropologie ist eine vergleichsweise junge Disziplin. Die Frage nach dem Menschen gibt es aber nicht erst seit dem Entstehen dieser Disziplin. Überhaupt ist eine enge Verschränkung mit den Humanwissenschaften für die Erfassung der menschlichen Lebenssituation generell unerlässlich. Gelesen werden ältere Klassiker wie auch neuere Ansätze, um eine breite Einführung in die philosophische Beantwortung der Frage „Was ist der Mensch?“ zu geben. |
Lernziele | - Kennenlernen der Verschränkung der Disziplinen Philosophie und Anthropologie - Erarbeitung von philosophischen Argumenten zur Beantwortung der Frage „Was ist der Mensch?“ - Nachvollzug der Argumentation in verschiedenen Ansätzen - Kritische Auseinandersetzung mit paradigmatischen Menschenbildern |
Literatur | Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Nur für Studierende, die bereits mind. 5 KPs in Philosophie erworben haben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 12.15-14.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 10.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 17.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 24.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 31.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 07.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 14.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 21.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 28.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 05.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Nadelberg 6, Grosser Hörsaal |
Mittwoch 12.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Nadelberg 6, Grosser Hörsaal |
Mittwoch 19.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Nadelberg 6, Grosser Hörsaal |
Mittwoch 26.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 02.06.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 09.06.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Nadelberg 6, Grosser Hörsaal |
Module |
Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |