Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

23736-01 - Seminar: Erwachsenenpädagogische Medienkompetenz (2 KP)

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Ricarda T.D. Reimer (r.reimer@unibas.ch)
Inhalt Die Lehrveranstaltung Erwachsenenpädagogische Medienkompetenz führt zunächst in die Grundlagen der Medienpädagogik ein. Darüber hinaus ermöglicht sie den Teilnehmenden eine praktische Erprobung sowie reflektierende Auseinandersetzung in der Anwendung verschiedener digitaler Technologien. Im Seminar werden zudem aktuelle Studien analysiert und interpretiert. Die Diskussion und kritische Einschätzung medienpädagogischer Fragestellungen zu Medienbildung, E-Learning und möglicher zukünftiger Lehr-/Lernszenarien in der Weiterbildung stehen im Zentrum des Seminars.
Lernziele Die Studierenden verfügen über grundlegende medienpädagogische Kenntnisse und kennen verschiedene webbasierte (Lern-)Umgebungen und E-Learning unterstützende Tools (bspw. Social Media). Sie können Entscheidungen zum Einsatz spezifischer Medien in Bezug auf verschiedene Zielgruppen treffen, begründen und reflektieren.
Literatur http://l3t.eu/homepage/
• Baacke, Dieter: Medienpädagogik. Reihe: Grundlagen der Medienkommuni-kation. Band 1. Tübingen: Niemeyer, 1997.
• Bett, Katja; Wedekind, Joachim; Zentel, Peter (Hrsg.): Medienkompetenz
für die Hochschullehre. Münster: Waxmann (Medien in der Wissenschaft, 28), 2004.
• De Witt, Claudia; Czerwionka, Thomas: Mediendidaktik. Studientexte für Er-wachsenenbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann, 2006.
• Reimer, Ricarda T.D.: „Lernen mit Medien in der Erwachsenenbildung“ In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Erwachsenenbildung, Lernen im Erwachsenenalter, C. Zeuner (Hg.), Weinheim und München: Beltz, 2010.
• Rusch, Gebhard (Hg.): Einführung in die Medienwissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2002.
• Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Bemerkungen Das Seminar wird als «Distance Learning» Lehr-/Lernszenario umgesetzt.
Insofern werden alle Veranstaltungen online/webbasiert durchgeführt. Der Webex-Link für den 3.3.2021 steht Ihnen im Moodle-Kursraum zur Verfügung. Bei Rückfragen kontaktieren Sie mich gerne frühzeitig https://www.digitallernen.ch/ueber-uns/team/
Weblink http://bildungswissenschaften.unibas.ch

 

Teilnahmevoraussetzungen Headset, Laptop, (Laptop)Kamera (Webcam)

Abgeschlossenes BA-Studium
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot obligatorisch

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
unregelmässig Siehe Einzeltermine
Bemerkungen Die Veranstaltung findet an folgenden Daten und Zeiten statt: Mittwoch, 10.3., 24.3., 2.6. | 12:15-13:45 Mittwoch, 3.3.,14.4.,12.5.2021 | 20:00 - 21:30

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 03.03.2021 20.00-21.30 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 10.03.2021 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 24.03.2021 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 14.04.2021 20.00-21.30 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 12.05.2021 20.00-21.30 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 02.06.2021 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Module Modul: Lehren und Lernen (Masterstudium: Educational Sciences)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Veranstaltungsbegleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück zur Auswahl