Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lea Liese (lea.liese@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im weitesten Sinne versteht man unter kleinen Formen Texte von besonderer Kürze. Darüber hinaus verweisen die medialen und lebensweltlichen Kontexte, in denen sie eingelassen sind, auf ihre interaktiveren Rezeptionsmodi einerseits, auf ihr unterschwelliges Manipulationspotential andererseits. So gilt um 1800 etwa die Anekdote als Form einer alternativen Geschichtsschreibung, die auch dem ‚Kleinen‘ zur Repräsentation verhilft; sie avanciert aber auch in der militärischen und politischen Auseinandersetzung mit Frankreich als volkstümlich und oral geprägte Erzählform zum nationalistischen Agitationsmittel. Auch um 1900 wird im Zuge technischer Beschleunigung und medialer Zurüstung im ‚nervösen‘ Großstadtraum diskutiert, inwiefern eine Dialogizität förderliche brevitas (Aphorismus, Maxime etc.) in einen agitatorischen Reizmechanismus umschlägt (Reklame, Plakat etc.)? Und im 21. Jahrhundert sind kleine Formen im digitalen Kontext in den Blick geraten, wobei dem demokratischen Potential einer prinzipiell jedem/r zur Verfügung stehenden Netzkommunikation zunehmend ihre populistische Bedrohung entgegengehalten wird. Das Proseminar untersucht kleine Formen und Formate des Kleinen von 1800 bis zur Gegenwart aus literaturhistorischer, gattungs- und medientheoretischer und kultursoziologischer Sicht. Diskutiert werden soll insbesondere die Interferenz von Literatur und Lebenswelt, das Verhältnis von Politisierung und Popularisierung, die Korrelation von Mündlichkeit und Schriftlichkeit / Bild und Text sowie die Bedingungen alltagspraktischer Wissensverbreitung. |
Lernziele | Die Studierenden erarbeiten sich literatur- und medienwissenschaftlich relevante Zugänge zu exemplarischen Texten im Kontext ihrer Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte sowie im Spiegel der aktuellen Forschung. Das Proseminar befähigt zum eigenständigen Verfassen einer Proseminararbeit. |
Literatur | Wird auf ADAM gestellt. Zur vorbereitenden Lektüre empfiehlt sich: Kleine literarische Formen in Einzeldarstellungen. Stuttgart 2002; Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne. Hrsg. v. Thomas Althaus, Wolfgang Bunzel und Dirk Göttsche. Tübingen 2007; Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien. Hrsg. v. Sabiene Autsch, Claudia Öhlschläger und Leonie Süwolto. München 2014; Kurz & Knapp. Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Hrsg. v. Michael Gamper und Ruth Mayer. Bielefeld 2017. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 03.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 10.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 17.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 24.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 31.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 07.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 14.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 21.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 28.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 05.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 12.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 19.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 26.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 02.06.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |