Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

60528-01 - Seminar: Aristoteles: Nikomachische Ethik (5 KP)

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Angelika Krebs (angelika.krebs@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Nikomachische Ethik von Aristoteles ist neben Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten vielleicht der wichtigste philosophische Text zur Ethik überhaupt – philosophiehistorisch wie systematisch gesehen. Zur systematischen Aktualität der Nikomachischen Ethik schreibt Otfried Höffe 1995: „Ob es Philosophen oder Juristen, ob Moraltheologen, Sozialethiker oder Sozialwissenschaftler sind – wer auch immer sich für eine Theorie moralischer bzw. humaner Praxis interessiert, findet hier eines der wenigen bis heute einschlägigen Grundmodelle.“
Ein Grundmodell stellt die Nikomachische Ethik insbesondere deshalb dar, weil sie anders als die spätere Praktische Philosophie Ethik zum Ersten nicht auf Moralphilosophie, also auf Fragen des Respektes für andere, beschränkt, sondern eine Theorie (auch) des (eigenen) guten oder glücklichen Lebens mitentwickelt. Zum Zweiten spielen in Aristoteles‘ Werk auch die Gefühle und nicht nur die Rationalität in einem engen, propositionalen Sinne eine entscheidende Rolle. Wenn Aristotles von Tugenden spricht, hat er sowohl die Rationalität als auch das Gefühl im Blick. Das ist hochmodern.
Der Ausgangspunkt der Aristotelischen Untersuchung ist die Frage nach dem höchsten Gut als Leitziel unseres Handelns. Die erste Antwort auf diese Frage verweist auf Eudaimonia (Glück, gutes Leben). Um Eudaimonia näher zu bestimmen, untersucht Aristoteles drei Lebensformen: die Lebensform der Lust (das hedonistische Leben), die Lebensform als Bürger in der Polis (das politische Leben) und das Leben der Theorie (das kontemplative Leben). Die Auseinandersetzung mit diesen drei Lebensformen durchzieht das ganze Werk: In Buch II bis VII untersucht Aristoteles das politische Leben, indem er die ethischen Tugenden und die intellektuellen Tugenden behandelt. Von besonderer Bedeutung sind hier die Tugend der Gerechtigkeit (Buch V) und die Tugend der praktischen Klugheit (Buch VI). In Buch VII bis IX beschäftigt sich Aristoteles mit Themen, die ebenfalls für das politische Leben wichtig sind. Eine ausführliche Diskussion von Freundschaft und Liebe findet sich in den Büchern VIII und IX. Die erste Hälfte von Buch X beschäftigt sich mit der Lust (ebenso wie die Dublette in VII 12-15), die zweite Hälfte untersucht das Leben der Theorie.
Trotz seiner Aktualität ist der Text nicht leicht zu verstehen. Er ist spröde und oft nur knapp formuliert. Anscheinend ist er nicht vollständig für die Publikation ausgearbeitet worden. Vielleicht handelt es sich dabei nur um Vorlesungsnotizen? Die Übersetzung aus dem Griechischen wirft zusätzliche Schwierigkeiten auf.
Wir wollen im online-Seminar den Text in der Übersetzung von Ursula Wolf genau miteinander lesen. Alle Teilnehmenden werden jede Woche kurze Texte zu dem Gelesenen verfassen und untereinander austauschen. Ausserdem ist jeder Teilnehmende angehalten, in einer kleinen Forschungsarbeit einen Aspekt des Themas zu vertiefen und Ergebnisse daraus in der Gruppe vorzutragen.
Literatur Aristoteles: Nikomachische Ethik in der Übersetzung von Ursula Wolf
Bemerkungen Für JuristInnen geeignet.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 09.15-12.00 - Online Präsenz -

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 11.03.2021 09.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 18.03.2021 09.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 25.03.2021 09.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 01.04.2021 09.15-12.00 Uhr Ostern
Donnerstag 08.04.2021 09.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 15.04.2021 09.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 22.04.2021 09.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 29.04.2021 09.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 06.05.2021 09.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 13.05.2021 09.15-12.00 Uhr Auffahrt
Donnerstag 20.05.2021 09.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 27.05.2021 09.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 03.06.2021 09.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Module Modul: Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück zur Auswahl